3 Ergebnisse.

Der objektive Glücksbegriff in Aristoteles´ "Nikomachischer Ethik"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Praktische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort "Glück" besitzt im Deutschen zweierlei Bedeutungsschwerpunkte. Der eine der beiden umfasst die heute gebräuchlichen Wendungen "Glück haben", welche bei zufälligen Ereignissen wie einem Lottogewinn in Erscheinung tritt, und "glücklich sein", welche eine vorübergehende ...

26,90 CHF

War der Dreißigjährige Krieg ein Religionskrieg? Untersuchung zu den schwedischen Eintrittsmotiven
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Bernhard Maier erklärt in einem Artikel aus der Lexikonreihe "Religion in Geschichte und Gegenwart", dass die Bezeichnung "Religionskrieg" mit den Auseinandersetzungen zwischen europäischen Christen im 16. und 17. Jhd. entstanden ist. Dennoch kann der Begriff auch allgemein auf alle Konflikte mit einem religiösen Hintergrund übertragen ...

26,90 CHF

Epikureismus. Die Interessenverschiebung in der hellenistischen Philosophie
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Praktische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx ist der Verfasser des Satzes "Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt." Der Philosoph wollte damit sagen, dass materielle Umstände einen ...

24,50 CHF