11 Ergebnisse.

Politische Partizipation
Politische Partizipation ist ein wichtiges Element der Demokratie. Sie legitimiert politische Herrschaft und verbindet die Regierenden und Regierten miteinander. Deshalb beschäftigt sich die empirische Partizipationsforschung schon seit langem mit der Frage, wer sich in welcher Form, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen politisch engagiert. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über Ausmaß, Formen und Bestimmungsfaktoren politischer Partizipation in Deutschland und ...

36,50 CHF

Politische Kultur und Wahlverhalten in einer Grossstadt
Die Forderung nach einer bürgernahen Kommunalpolitik hat sich zur allgemein verbreiteten Beschwörungsformel gegen die angebliche Politikverdrossenheit und Partizipationsmüdigkeit entwickelt. Unbestritten kommen die Bürger in Städten und Gemeinden häufiger mit Politik in Kontakt als in der nationalen Politik, und ihre politischen Orientierungen und Verhaltensweisen können sich in der Kommune eher auf eigene Erfahrungen stützen. Dennoch werden die Einstellungen der Bürger zur ...

74,00 CHF

Die EU-Staaten im Vergleich
Mit der Einrichtung des europäischen Binnenmarktes und dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrages hat sich die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Verflechtung innerhalb der Europäischen Union intensiviert. Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten wird nicht nur die europäischen Institutionen verändern, sondern auch die Abläufe in den nationalen politischen Systemen beeinflussen. Für das Verständnis der politischen Vorgänge im integrierten Europa ist eine ...

68,00 CHF

Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland
In der Forschung über Transitionsprozesse in den ehemaligen sozialis­ tischen Staaten finden sich zahlreiche Hinweise auf die Notwendigkeit, die Untersuchungen des institutionellen Wandels durch eine Analyse politischer Einstellungen und Verhaltensweisen zu ergänzen. Jedoch machen die For­ scher zugleich auf die Wahrscheinlichkeit eines asynchronen Verlaufs von Wandlungsprozessen auf der Makro- und der Mikroebene aufmerksam: "In­ stitutionen lassen sich viel leichter verändern ...

91,00 CHF

Parteiendemokratie in Deutschland
Dieser Band liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Parteiendemokratie in Deutschland. Er beschäftigt sich theoretisch wie empirisch auf breiter Grundlage sowohl mit der strukturellen als auch mit der funktionalen Dimension von Parteiendemokratie, analysiert also auf der einen Seite inner- und zwischenparteiliche Strukturen sowie deren Bestimmungsfaktoren und auf der anderen Seite die Funktionen der Parteien und deren Erfüllung. Zunächst erfolgt eine kritische ...

73,00 CHF

Wächst zusammen, was zusammen gehört?
Eineinhalb Jahrzehnte nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland und der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl ist der seit 1990 geführte Disput über die "Herstellung der Inneren Einheit" immer noch nicht ausgestanden. Immer wieder ist die "Mauer in den Köpfen" Bestandteil der öffentlichen Debatte. In insgesamt elf Kapiteln gehen die Herausgeber auf der Basis umfangreichen Datenmaterials den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in ...

53,50 CHF

Deutschland, Österreich und die Schweiz im neuen Europa
Beim Erscheinen des Vorgängerbandes "Staatsbürger oder Untertanen" im Jahr 1991 war der mit dem Ende des Kommunismus verbundene politische Umbruch in Europa bereits eingeleitet. Seine Konsequenzen für das Verhältnis der Deutschen, Österreicher und Schweizer zur Politik waren aber noch nicht in ihrem vollen Umfange erkennbar. Zwanzig Jahre später ist die Politik in allen drei Ländern mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert ...

59,90 CHF

Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien
Mit dem vorliegenden Sammelband setzt die Arbeitsgruppe «Wahlen und politische Einstellungen» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) die Tradition fort, einer interessierten Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu berichten. Präsentiert werden die Ergebnisse zweier Tagungen, die 1994 in Bad Urach und Potsdam stattfanden. Auf beiden Veranstaltungen wurde ein breites Spektrum von Themen der Wahl- und Einstellungsforschung angesprochen. Im Vordergrund des ...

109,00 CHF

Wahlen in Zeiten des Umbruchs
Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime in Ost- und Mitteleuropa fanden zu Beginn der neunziger Jahre in einer Reihe europäischer Staaten erstmals freie Wahlen statt. Für die empirische Wahlforschung ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ihre Konzepte und Methoden nunmehr auch in neuen politischen Kontexten anzuwenden. Die Arbeitsgruppe «Wahlen und politische Einstellungen» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften hat deshalb in ...

114,00 CHF