5 Ergebnisse.

Nutzung des Internets im Deutschunterricht. Chancen und Grenzen aus didaktischer Perspektive
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Interneteinsatz im Deutschunterricht anhand von Medienbildung zu beleuchten und dessen Chancen aber auch Grenzen auszuloten. Um die hohe Relevanz des Themas für den Deutschunterricht zu verdeutlichen, soll zunächst auf die allgemeine Bedeutung ...

57,90 CHF

Was gilt noch Wahrheit im Neopragmatismus von Rorty?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Universitat de Barcelona, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungRichard Rorty charakterisiert seine eigene philosophische Position als Neopragmatismus. Im Unterschied zum klassischen Pragmatismus bezieht der Neopragmatismus den , linguistic turn' mit ein, den der frühe Wittgenstein in den 20er Jahren mit dem Werk Tractatus ...

24,50 CHF

Der Status der Gewissheit beim späten Wittgenstein
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Philosophisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie vorliegende Arbeit behandelt den vom späten Wittgenstein aufgeworfenen Themenkomplex des Sprachspiels und die damit verbundene Frage, welche Sätze gewiss sind. Dabei wird der Status von Gewissheit an vier unterschiedlichen Ebenen der menschlichen Realität ...

26,90 CHF

Austins Sprechakttheorie als Weiterentwicklung zu Wittgensteins Sprachspieltheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universitat de Barcelona, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Diese Arbeit behandelt die Frage, ob Austins Sprechakttheorie eine Weiterentwicklung zu Wittgensteins Sprachspieltheorie darstellt. Zunächst wird allgemein Wittgensteins Sprachspieltheorie erörtert, die mit einigen Verweisen auf seine frühere Theorie der Sprache angereichert ist, welche den Sinn von Äußerungen auf den ...

25,90 CHF

Das Nichts bei Sartre
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Platons Sprachphilosophie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt das Thema "Das Nichts bei Sartre" und stützt sich vorwiegend auf sein Hauptwerk Das Sein und das Nichts . Um eines der Hauptanliegen Sartres, eine Bestimmung ...

24,50 CHF