8 Ergebnisse.

Das didaktische Element im Märe. Exemplarisches Erzählen, Bispel und Exemplum
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Einen großen Teil der literarischen Werke des Mittelalters bildet die Märendichtung. Zurückgehend auf Stricker, einer der großen mittelhochdeutschen Dichter des 13. Jahrhunderts, wird das Märe als eine eigene Gattung begründet. Viele weitere Autoren folgen nach: Hans Rosenplüt, Heinrich Kaufringer ...

26,90 CHF

Die Verwendung von Austriazismen in der Nachrichtensendung "Tirol 30"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem österreichischen Deutsch als eine nationale Varietät, wie sie in der Hauptnachrichtensendung "Tirol 30" des Tiroler Fernsehsenders Tirol TV verwendet wird. Gegenstand der Analyse ist eine Untersuchung von Austriazismen.Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, in welcher Art ...

24,50 CHF

Goethes Leben in Leipzig und die damit verbundenen Werke
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Veranstaltung: extanalyse und Interpretation: Literarische Epochen des Jahres 1774: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, frühe Schauerromantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe, einer der wohl bekanntesten deutschen Dichter, hat seine Studienzeit in Leipzig zu einem bedeutenden Lebensabschnitt gemacht. Er traf dort nicht nur ...

24,50 CHF

Johann Wolfgang von Goethe und Madam de Stael. Eine Begegnung am Weimarer Hof
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Johann Wolfgang Goethe am Höhepunkt seiner Karriere war, sorgte in Frankreich eine Frau namens Madam de Stael für Aufsehen, die neben ihren Publikationen auch für ihre Opposition gegen Napoleon Bonaparte bekannt wurde. In Deutschland kam ...

26,90 CHF

Goethes Novellen. Betrachtet in Hinblick auf die Novellentheorie des 18. und 19. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe, der wohl bekannteste deutsche Dichter unserer Zeit, definierte die literarische Gattung Novelle am 29. Jänner 1827. Gleichzeitig hatte er damit den Titel für seine Erzählung in Prosaform gefunden. Doch ob die deutsche Novelle nun tatsächlich ...

26,90 CHF

Was führte zu den Bürgerprotesten 1989? Die besondere Rolle der Stadt Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht zum einen Aspekte aufzuzeigen, die die Bürgerproteste der DDR 1989 auslösten und stellt zum anderen die besondere Stellung der Stadt Leipzig in der Geschichte der Massenbewegungen dieser Zeit dar. Die Zerfallserscheinungen des ...

24,50 CHF

Die Gründung des Kaisertums Österreich 1804 im geschichtlichen Kontext. Analyse der außen- und innenpolitischen Ursachen für die Proklamation
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der folgenden Arbeit wird der Versuch gestartet, die außen- und innenpolitischen Ursachen für die Proklamation des "Kaisertums Österreich" vom Standpunkt Österreichs aus zu finden. Dabei hängen das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Frankreich unmittelbar mit ...

24,50 CHF

Gründe für die Einbalsamierung im Alten Ägypten. Untersuchung mit den Thesen Jan Assmanns
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit wird sich der Aufzeichnungen Herodots bedienen, um die Umstände der Mumifizierung genauer zu beschreiben. Es werden Gründe für die Einbalsamierung benannt, die neben den Mythen auch in gesellschaftlichen und räumlichen Erscheinungen zu suchen sind. Des ...

24,50 CHF