11 Ergebnisse.

Moretti und Peroni in Neapel
Ispettore Peroni bekommt von Questore Brolio einen Auftrag. Er führt ihn nach Amatrice, das kurz vorher von einem schweren Erdbeben heimgesucht worden war. Dort trifft er auf Pasquale aus Neapel, einen Dieb, den er nach Teramo bringt. Der Questore will ihn nicht haben, in seiner Stadt. Und so bringen Peroni und Moretti den Gauner nach Napoli. Erst wollte Moretti so ...

25,90 CHF

Das älteste Berliner Bürgerbuch 1453 ¿ 1700
Die auf dem Rücken mit »Bürger Buch 1453-1700« bezeichnete Handschrift des Berliner Stadtarchivs empfing ihre heutige äußere Gestalt um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Mehrere Bestandteile wurden damals zu einem Bande vereinigt: 1. eine für den täglichen Gebrauch bestimmte, 1575 angelegte Sammlung von Eidesformeln, durchsetzt mit - zum Teil bis ins 18. Jahrhundert hineinreichenden - chronikalischen Nachrichten über Bürgermeister, Ratsherren, ...

29,90 CHF

Das älteste Berliner Bürgerbuch 1453 - 1700
Das älteste Bürgerbuch der Stadt Berlin führt ins 15. Jahrhundert (1453 - 1700). Die Bürgerbücher verzeichneten alle Neubürger einschließlich der Bürgersöhne, die das Bürgerrecht erhielten. Für den Erhalt des Bürgerrechts musste man ein Bürgergeld zahlen, den Bürgereid schwören und folgende Bedingungen erfüllen: Eheliche Geburt, keine Rechtshändel in anderen Orten, wirtschaftliche Unabhängigkeit oder Meisterbrief (Lehrbrief), Stellen eines Bürgen, keine Leibeigenschaft. Nicht ...

32,50 CHF

Die Bewertung nichtnotierter Anteile an Kapitalgesellschaften im Rahmen der vermögensteuerlichen Steuerbemessungsfunktion
Sind Anteile an nichtnotierten Kapitalgesellschaften, insbesondere GmbH-Anteile, Besteuerungsobjekt, muss deren Wert, sofern nicht zeitnahe Verkäufe vorliegen, im Wege der Schätzung ermittelt werden. Ausgehend von allgemeinen Ausführungen zur Unternehmensbewertung werden die Anforderungen, denen eine Methode zur Bewertung dieser Anteile im Rahmen der Vermögensteuer genügen muss, herausgearbeitet. Das Stuttgarter Verfahren wird nach kritischer Würdigung, die auch zahlreiche Verbesserungsvorschläge enthält, als sachgerechte Bewertungsmethode ...

99,00 CHF

La Promozione
Das Grenzgebiet zwischen den Marken und den in Deutschland noch zum Großteil noch unbekannten Abruzzen ist der Schauplatz der Ermittlung und der beschriebenen Wanderungen. Das Besondere der Gegend ist die Nähe von Meer und Bergen mit hochalpinem Charakter, die durch ein wunderschönes Hügelland, (das den Vergleich mit der Toskana nicht zu scheuen braucht) miteinander verbunden sind. Jahrhunderte alte Traditionen sind ...

30,90 CHF

Christentum, Religion, Identität
Die Arbeit untersucht die «spirituelle Kultur» der japanischen Moderne. Christentum, Zen, Spiritismus und Vitalismus sind Bezugspunkte, von denen Antworten für einen Ausweg aus der geistigen Krise erwartet werden, die die japanischen Intellektuellen um 1900 konstatieren. Wie der Westen durchleidet Japan die «Schmerzen der Modernisierung». Man trachtet dem Räderwerk der Maschinenzivilisation zu entkommen und sucht sein Heil bei den alten Göttern, ...

94,00 CHF

Paolo Uccellos Schlacht von San Romano
Paolo Uccellos drei monumentale Tafelbilder der Schlacht von San Romano zählen zu den konzeptionell kühnsten und auch heute noch populärsten Bildschöpfungen der Florentiner Frührenaissance. Der Autor klärt erstmals strittige Restaurierungsfragen und rekonstruiert die genaue Hängung des Zyklus im Palazzo Medici in Florenz. Im Zentrum des Interesses stehen die Motive des Auftraggebers Cosimo de' Medici, gerade dieses historische Thema auszuwählen, sowie ...

94,00 CHF

Modelle für die Reform des Transfersystems für Berufsfußballspieler aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht
Im Jahr 1995 erklärte der EuGH Transferzahlungen im bezahlten Fußballsport für nicht rechtmäßig. Auch aus dem Transfersystem des Deutschen Fußball-Bundes mußten daraufhin die Regelungen gestrichen werden. Eine Reform des Transfersystems wurde erforderlich. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Rechtsbeziehungen von Verband, Vereinen und Spielern. Die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen an ein Transfersystem werden herausgearbeitet. Anhand dieser Voraussetzungen analysiert die Arbeit die ...

78,00 CHF

Der Salon
Diese Arbeit wurde von der Arthur-Fandrey-Stiftung für hervorragende Forschungsarbeit ausgezeichnet. Der Salon, Wochenschrift für Heimat und Fremde erschien von 1841 bis 1842 in der kurhessischen Residenzstadt Kassel. Ihr erster Redakteur war Franz Dingelstedt, der bekannte Verfasser der 1842 erschienenen Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters. Dingelstedt und der Verleger Heinrich Hotop versuchten, mit neuen inhaltlichen Akzentuierungen neue Leser zu gewinnen. Zugleich sollte ...

88,00 CHF

Parnell in Progress
Der irische Politiker Charles Stewart Parnell spielt im gesamten Werk von Joyce eine wichtige Rolle. Seine Funktion ist jedoch keineswegs statisch. Im Gegensatz zu den Autoren der irischen Literaturrenaissance, die sich in der literarischen Verarbeitung des Politikers im wesentlichen auf eine heroische Stilisierung beschränkten, ist Parnell in Joyces Werken einer ständigen Wandlung unterworfen, einem permanenten Rewriting. Die Arbeit folgt diesem ...

90,00 CHF