7 Ergebnisse.

Politainment. Die Personalisierung des Wahlkampfes
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politainment, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich auf die gegenseitige Beziehung zwischen Medien und Wahlkampf eingehen. Anstoß zu diesem Vorhaben ist die Teilnahme an dem Seminar "Politainment". Beginnen möchte ich ...

24,50 CHF

Karl Marx und der Entfremdungscharakter in Arbeit und Natur
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (philosophie), Veranstaltung: Theorien der Entfremdung, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Marx ist die Arbeit der sinnliche Umgang mit der Natur. Es ist eine Bedingung jeglicher geistiger Tätigkeit des Menschen. In der Arbeit erzeugt der Mensch sich selbst und in der Natur erzeugt er ...

24,50 CHF

Erwerbsarbeit und Familienleben als Spannungsfeld
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Universität), Veranstaltung: Soziologie der Erwerbsarbeit, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen steht heutzutage alles offen: Studium, vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und eine erfolgsversprechende Karriere. Auf der anderen Seite möchte die Mehrzahl weiblicher Arbeitnehmer auf Familie und Kinder nicht verzichten. Diesem Zwiespalt ...

24,50 CHF

Darlegung verschiedener Sichtweisen von Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft ), Veranstaltung: Was ist politische Gerechtigkeit?, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich auf die verschiedenen Sichtweisen der Theorie der Gerechtigkeit eingehen. Anstoß zu diesem Vorhaben ist die Teilnahme an dem Seminar "Was ist politische Gerechtigkeit?". Beginnen möchte ich ...

24,50 CHF

Die Prädestinationslehre als Ursache der rastlosen Berufsarbeit unter psychologischen Aspekten
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2, 7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Soziologische Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich auf den Zusammenhang zwischen der Prädestinationslehre und der rastlosen Berufsarbeit eingehen. Ebenfalls werde ich den daraus entstehenden Geist des Kapitalismus kurz anschneiden. Beginnen möchte ich mit einer Begriffsdefinition der Prädestinationslehre, die den ...

24,50 CHF

Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit und Arbeitsmarktstruktur, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einiger Zeit ist die Diskussion über die neue deutsche Unterschicht ein verstärkt politisches Thema. Laut der Studie "Gesellschaft im Reformprozess" der Friedrich-Ebert-Stiftung sind acht Prozent der Deutschen der ...

26,90 CHF

Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, 0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Kulturtheorien der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der kulturellen Globalisierung reicht heutzutage weit über den Bereich der Populär- und Alltagskultur. Mit großer Geschwindigkeit und gesteigerter Intensität stehen Kulturen im Austausch, verbinden sich und bringen neue hervor. Dadurch entsteht ...

26,90 CHF