9 Ergebnisse.

Nietzsche im Horizont der Literatur
Belegt wird, wie Nietzsche die Literatur beeinflusste und wie seine Themen literarisch umgesetzt wurden. In Rede stehen dabei Robert Musil, Stefan George, Ludwig Klages, Rainer-Maria Rilke, Heimito von Doderer, Else Lasker-Schüler, Hermann Broch und auch neuere Literaten: Bertolt Brecht, Thomas Bernhard, Heiner Müller, Martin Walser und Durs Grünbein. Abgesehen von den neueren Autoren, die bisher nicht in diesem Zusammenhang thematisiert ...

215,00 CHF

Das Mittelmeer
Die Studie untersucht, wie philosophische Reflexionen dazu beitragen können, der bedrohten und partiell verlorenen mediterranen Kultur, die gegenüber der Versagungsmoral des Nordens als überlegen angesehen wird, ein selbstbestimmteres Leben zu generieren - auch wenn man sich dabei auf eine unsichere Fahrt am Kompass eines erneuerten aufklärenden Denkens begeben muss. In diesem Zuge werden das Mittelmeer und seine Kultur des Mediterranen ...

128,00 CHF

Philosophie des Abschieds
In der Philosophiegeschichte findet sich keine Philosophie des Abschieds. Die Publikation liefert hierzu erstmals Ansätze und belegt, wie in einem Denken der Differenz die Spur des Abschieds, als ein abwesend anwesendes Phänomen nachzuzeichnen ist. Neben der Rekonstruktion der relevanten philosophischen Thanatologien von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, der Phänomenologie von Leiden und Schmerz, des Trostes und der Trauer werden ...

128,00 CHF

Übermensch und ewige Wiederkehr
Für Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahung, die eine der Transformation ist, sind die Relationen zwischen dem Übermenschen und der ewigen Wiederkehr von enormer Bedeutung. Um diese herauszuarbeiten, untersucht die Studie die nietzscheanischen Menschentypen - ausgehend von der These, dass es Nietzsche immer um den schaffenden Menschen geht - vom »Heerdenthier« bis zum Übermenschen, sodass die mit ihnen verbundenen Dispositive (Metaphysik, ...

114,00 CHF

"Hat man mich verstanden?"
Das Buch stellt Nietzsches Metaphern - durch die sich seine Philosophie überhaupt erst entfaltet - vor und zur Diskussion. Über seine Metaphern dekonstruiert Nietzsche das abendländische Denken. Seine Philosophie, sein Denken und Schreiben sind ohne seine Metaphorik - der Wille zur Macht, der Leib, das Dionysische, die Musik, Amor fati, die "grosse Gesundheit", die ewige Wiederkehr des Gleichen, der Übermensch ...

43,50 CHF

Aufhebung der Philosophie in zeichentheoretischer und ästhetischer Dimension- Feuerbach, Marx und Nietzsche
Eine kritische Analyse traditioneller philosophischer Problemstellungen bleibt in letzter Instanz verwiesen auf eine Methode die mit Hilfe semiologischer Verfahren, wie sie von der strukturellen Linguistik ausgearbeitet worden sind, die Struktur philosophischer Diskurse zu klären versucht. Vor diesem Hintergrund werden die Aufhebungsbemühungen traditioneller philosophischer Theoriebildung bei Feuerbach, Marx und Nietzsche untersucht.

39,50 CHF

Nietzsches Denken im Spiegel seiner Korrespondenz
Nietzsches umfassender Briefwechsel eignet sich hervorragend, um wichtige Informationen zu seinem Lebens- und Denkweg zu gewinnen, der ja bei ihm eigentümlich verzahnt ist. Namentlich die Korrespondenz mit seinen Weggefährten, die überwiegend renommierte Wissenschaftler waren und mit Richard Wagner, geben nicht nur Aufschluss über Biografi sches, sondern auch über Nietzsches Ansichten zu Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Musik und Kultur, aber auch Einblicke ...

51,90 CHF

Triebdominanz und autonome Moral
Die Theorien Nietzsches und Freuds stellen in ihrer Gewichtung von Trieben und Willen zur Macht eine noch nicht beantwortete Herausforderung für den Lebensvollzug, Erkenntnis, Wissenschaft und Kunst dar. Beide haben Ontogenese und Phylogenese bei ihrer Rekonstruktion (Nietzsche als Genealoge, Freud als Archäologe) im Auge und sie haben damit fundamental an unseren moralischen Werten gerüttelt, namentlich an Gut und Böse, weil ...

49,90 CHF

Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
Die Fröhliche Wissenschaft gilt als das erste durchkomponierte Werk von Nietzsches reifer Philosophie. Sie formulierte erstmalig jene Motive, die man später zu seinen , Lehren' verkürzte, darunter den Tod Gottes, das amor fati, die Lebensbejahung, den Willen zur Macht, den Perspektivismus. Schon Giorgio Colli sprach von "Nietzsches gelungenstem Versuch philosophischer Mitteilung". Mit ihrer Aufwertung begann auch die moderne Nietzscheforschung. etzscheforschung.

36,50 CHF