2 Ergebnisse.

Tagebücher als Quellen
Tagebücher werden seit 1800 als wissenschaftliche Quellen verwendet. Wiederholt ist das in den Anfängen neuer Fächer zu beobachten: Sowohl die Kleinkinderforschung als auch die Jugendpsychologie haben damit grundlegendes Wissen aufgebaut. Joachim Heinrich Campe, Wilhelm Preyer, Charles Darwin, Clara und William Stern, Charlotte Bühler oder Siegfried Bernfeld haben Tagebücher ausgewertet. Die Geschichte der Tagebuchforschung ist auch eine der Arbeitspaare, der Lai/innenforschung ...

54,50 CHF

Krieg - Politik - Schreiben
Im 20. Jahrhundert haben mehr Frauen als jemals zuvor ein Tagebuch geführt. Sie taten das vor dem Hintergrund politischer Umwälzungen und der Katastrophe zweier Weltkriege, die sie ihren Aufzeichnungen - ganz anders als es der gängige Topos der Privatheit nahelegt - in komplexer Weise eingeschrieben haben. Die Beiträge dieses Buches zeugen davon. Sie führen in die Forschungsdiskussion ein und verweisen ...

49,90 CHF