5 Ergebnisse.

Umgang mit Tod und Trauer im Kindergarten. Soziale Arbeit als Emotionsarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1, 9, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem pädagogischen Umgang mit Tod und Trauer in der Kindererziehung. Abschiede und Verluste sind Bestandteile des menschlichen Lebens von Geburt an. Der Tod gehört zum Leben dazu, er kann nicht totgeschwiegen werden und betrifft früher oder später ...

26,90 CHF

Facebook und pädagogische Einrichtungen. Wie beeinflusst das Netzwerk Facebook die Entscheidungen von sozialpädagogischen Unternehmen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 9, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Unternehmens Facebook auf sozialpädagogische Unternehmen. Das Internet hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Daten sind durch Techniken der mobilen Kommunikation schneller verfügbar und von jedem Standort aus verfügbar geworden. Besonders die ...

26,90 CHF

Lebensweltorientierung als Alternative zur Erlebnispädagogik. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den zwei Konzepten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 9, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden: Gibt es dennoch Berührungs- und Anknüpfungspunkte? Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten werden deutlich? Stellt die Lebensweltorientierung eine Alternative zur Erlebnispädagogik da? Hierbei wird zunächst die Geschichte der Erlebnispädagogik näher beleuchtet, da ...

24,50 CHF

Die Soziale Reaktion auf stotternde Menschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, 5, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit den sozialen Reaktionen auf stotternde Menschen auseinander. Dazu beschäftigt sich der Autor mit dem Stottern sowie mit den sozialen Reaktionen, die daraufhin entstehen.Zunächst widmet sich der Autor der Wahrnehmung des Stotterns im Laufe der Geschichte. Anschließend werden Ursachen ...

26,90 CHF

Sozialpädagogischer Umgang mit kindlichen Fragen nach dem Tod
Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1, 7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet den Umgang kindlicher Fragen mit dem Tod. In der Sozialpädagogik finden sich immer noch Themen, die als Tabu gesehen werden. Dazu gehören die sexuelle Aufklärung, die Scheidung der Eltern oder Trauer und Tod. Kinder gelten als wissbegierige Wesen und ...

24,50 CHF