6 Ergebnisse.

Methoden der Binnendifferenzierung auf dem Prüfstand. Leistungsheterogenität im Klassenzimmer
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch ist individuell und so besitzt auch jeder Mensch eine eigene Lern- und Arbeitsvoraussetzung. Der einheitliche Unterricht in der Schule wird dieser Individualität in Bezug auf Interessen, Motivation und Leistungsfähigkeit der SchülerInnen meist nicht gerecht. Dies ist ...

26,90 CHF

Eine emotionssoziologische Analyse des Antisemitismus in der Zeitung "Der Stürmer" zur Zeit der Weimarer Republik
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen destruktiven Gefühlen und dem Antisemitismus des 20. Jahrhunderts. Als Grundlage der antisemitischen Propaganda wird die Hetzzeitschrift »Der Stürmer« verwendet, der als Vermittler der anti-jüdischen Ideologie der Nationalsozialisten gilt. ...

26,90 CHF

Antisemitimus in "Der Stürmer" während der Weimarer Republik. Eine emotionssoziologische Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen destruktiven Gefühlen und dem Antisemitismus des 20. Jahrhunderts. Als Grundlage der antisemitischen Propaganda wird die Hetzzeitschrift "Der Stürmer" verwendet, der als Vermittler der anti-jüdischen Ideologie der Nationalsozialisten gilt. ...

26,90 CHF

Die Musikkultur des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Landkarte in Mitteleuropa war zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch lange Prozesse der Teilung und neuerlichen Zusammenführungen politischer Einheiten, Erbgänge, Verheiratungen, Schenkungen oder Kriege extrem uneinheitlich. Als wichtige Nebenwirkung einer solch komplizierten Gemengelage war das Fehlen ...

26,90 CHF

Straßennamen. Eine Geschichtsdidaktische Perspektive am Beispiel Köln
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2, 0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Geschichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der soziologisch-kulturellen Perspektive in Bezug auf Straßennamen und ihren didaktischen Nutzen für das Geschichtsbewusstsein der Gesellschaft. Die Funktionen von Straßennamen sind zweigeteilt. Erstens fungieren sie in ihrer Hauptbedeutung als Orientierungs- und Leitsystem einer Stadt ...

24,50 CHF

Besitzt die Europäische Union eine Verfassung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union verkörpert seit nun fast 20 Jahren eine Art europäischen Staat, der aus Zweckgemeinschaften besteht, an denen sich die Regierungen der Mitgliedstaaten beteiligen. Doch nicht nur Politiker tun sich schwer daran, die Europäische Union als ...

26,90 CHF