17 Ergebnisse.

Geburtstag bei Mörderinnen
Ich habe in ihm kurze Texte zusammengestellt, die von meinen sich über Jahrzehnte erstreckenden Reisen in etwa fünfundzwanzig Länder berichten. Über Erlebnisse, vor allem über Menschen, die ich dabei getroffen habe. Man könnte die Texte vielleicht verbale Miniaturen nennen, allerdings ist die lexikalische Definition insofern nicht zutreffend, als diese von einer zierlichen Kleinmalerei spricht. Bei meinen Wort-Schnappschüssen, um einen Begriff ...

22,90 CHF

In Franken wieder Heimat finden
Die Offenheit und die Durchmischtheit Frankens wird in diesem Band dadurch verifiziert, dass Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die in Franken nach Irrungen und Wirrungen eine neue Heimat gefunden haben, weil sie: im Dreißigjährigen Krieg hier friedliche Geborgenheit fanden, als Protestanten, die aus Salzburg, oder als Hugenotten, die aus Frankreich vertrieben waren, als Neubürger aufgenommen wurden, als aus dem ...

25,90 CHF

Irgendwie traurig, vielleicht auch heiter
Verlief doch alles ohne besondere Vorkommnisse. Irgendwie traurig, vielleicht auch heiter. Personen längst verweht, als ob sie nicht gelebt hätten. Der Kampf um die Erinnerung, dem immer schon die Niederlage innewohnt. Rückblicke aufs einst Ersehnte, wie die Angst aufstieg. Und der Herd, der mit Holz geschürt und immer nach dem Essen geschwärzt wurde und der Fliegenfänger mit den zappelnden, dann ...

25,90 CHF

Variationen in Dur und Moll
Mein Vater, der seit den 1920er Jahren im Geiste der Weimarer Republik sich immer wieder literarisch betätigt, vornehmlich Gedichte geschrieben und Lieder komponiert hatte, fühlte sich betroffen, weil er sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs, durch meine Kritik, er habe trotz des Gewaltregimes den "alten Ton" seiner Lyrik beibehalten, des Eskapismus bezichtigt meinte, er sagte zu mir, dass der Glaube ...

23,90 CHF

Lukullus in Franken
Lucius Licinius - genannt Lucullus oder Lukullus -, geboren um 117 v. Chr., gestorben um 57 v. Chr., war ein römischer Politiker (Senator) und Feldherr, der nach einer Meuterei des Heeres 68 v. Chr. abberufen wurde. Seine luxuriöse Lebensführung wurde sprichwörtlich, sie steht für üppige und erlesene Speisen (Lukullus = Schlemmer). Er soll - so Plutarch - den Kirschbaum aus ...

24,50 CHF

Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Hermann Glasers kulturgeschichtliche tour d'horizon führt uns in alle wesentlichen Bereiche des kulturellen Geschehens im 20. Jahrhundert. In vier großen Kapiteln, die den politischen Zäsuren vom Kaiserreich bis zum vereinten Deutschland folgen, beleuchtet er in essayistischer Pointierung das kulturelle Leben und die gesellschaftlichen Mythen vom Wilhelminismus bis zur Berliner Republik. Er ermöglicht dem Leser höchst anschauliche Einblicke in die wilden, ...

23,90 CHF

Industriekultur und Alltagsleben
An Herrschaftsgeschichte besteht kein Mangel. Hermann Glasers Geschichtsbegriff ist jedoch ein anderer, umfassenderer: Er wendet sich der Geschichte und den Geschichten der kleinen Leute zu. An einer Fülle von Beispielen schildert er höchst anschaulich das Leben der Menschen im Maschinenzeitalter und zeigt, wie Maschinen den Menschen zum Schicksal wurden. Er lenkt unseren Blick auf die arbeitenden und die feiernden, auf ...

29,90 CHF

Sexualität und Aggression
Hermann Glaser untersucht die Rolle der Sexualität in Staat und Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen Sexualität und Aggression, zwischen doppelbödiger Kleinbürgermoral und politischem Massenverhalten, wobei eine Psychologie der Politik geschrieben wurde, die an Freuds wegweisende Arbeiten über den Krieg und das Unbehagen in der Kultur anknüpft. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

29,90 CHF

Das öffentliche Deutsch
Hermann Glasers Sprachfeuilletons beschäftigen sich mit der Stereotypie der öffentlichen Sprache, mit jener Form von Kommunikation, die sich stereotyper Formeln und Redeweisen bedient, innerhalb eines bestimmten sozialen und lokalen Rahmens, der vorab schon jegliche Übereinkünfte und Zustimmungen festgelegt hat und voraussetzt. So versucht Glaser, öffentliche Sprache in bestimmten Ausschnitten des soziolinguistischen Bereichs zu erfassen, er beschreibt Sprechhaltung, Sprechlage, Wert- und ...

29,90 CHF

Sigmund Freuds Zwanzigstes Jahrhundert
Ausgehend von den kulturphilosophischen und gesellschaftskritischen Schriften wird die »Seele« des Zeitalters beschrieben, wie sie sich in den politischen, sozialen und kulturellen Bewegungen um die Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg manifestiert - und wie sie Freuds Theorie selber bestimmte: Er war ein Bürger dieser Zeit, er deutete seine Zeit als Bürger. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

36,50 CHF

Spießer-Ideologie
Die >Spießer-Ideologie< von Hermann Glaser wurde erstmals 1964 veröffentlicht und war eines der umstrittensten Bücher dieser Zeit. In Hunderten von Besprechungen wurde es gehaßt, getadelt, gelobt und gefeiert. Inzwischen hat es mehrere Auflagen erlebt und so gut wie nichts von seiner ursprünglichen Sprengkraft verloren. Dargestellt wird der geistesgeschichtliche Hintergrund, auf dem sich das Dritte Reich mit all seinem kleinbürgerlichen Muff ...

29,90 CHF

Soviel Anfang war nie
99 exemplarische Texte deutscher Autoren des 19. Jahrhunderts, von der Französischen Revolution bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, jeweils in ihrem historischen Kontext erläutert und kommentiert: Gedichte, Briefe, Auszüge aus Romanen, Novellen, Traktaten, Essays, u. a. von Bebel, Beethoven, Büchner, Engels, Fontane, Freud, Goethe, Hebbel, Hegel, Kafka, Keller, Kleist, Mann, Marc, Marx, Mörike, Nietzsche, Novalis, Schiller, Schnitzler, Schopenhauer, Stifter, Storm, ...

29,90 CHF

Kleine deutsche Kulturgeschichte von 1945 bis heute
Inwieweit wurde von den Deutschen die "Stunde Null" als Möglichkeit für einen tiefgreifenden moralischen Wandel genutzt - oder überlagerte bald das Wirtschaftswunder nach entbehrungsreicher Trümmerzeit und der von den Siegern auferlegten Umerziehung die Bereitschaft, Trauerarbeit über die Verbrechen der Nationalsozialisten zu leisten? Ist die sogenannte Berliner Republik die Krönung einer steten demokratischen Entwicklung oder nur eine postmoderne Abweichung in skandalöse ...

17,50 CHF

Täglich in der Hand
Ausstellung "Täglich in der Hand" zeigt anhand von Beiträgen verschiedener Autoren und einer Fülle von Abbildungen das breite Spektrum der Arbeiten des "Spezialisten des industriellen Gebrauchsgüterentwurfs" - Wilhelm Wagenfeld. Vor dem Hintergrund der politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen seiner Zeit wird sein Lebenswerk aus sechs Jahrzehnten dokumentiert. Von ersten Skizzen über die Weiterentwicklung zu verschiedenen Produkt-Typen gibt das Buch einen ...

39,90 CHF

Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf«
Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« steht in einer langen, weit ins 19. Jahrhundert zurückreichenden fatalen Tradition, an deren Ende die Zerstörung der deutschen Kultur durch ideologische Betrüger stand. Warum aus dem Bildungsbürger der Untertan und dann der »Volksgenosse« mit abgründiger Spießermentalität wurde, dokumentiert Hermann Glaser akribisch in diesem Buch, indem er den Nationalsozialistischen Untergrund freilegt, aus dem das Verderben kroch, ...

29,90 CHF

Mitbringsel. 55 kleine Geschenke und ihre Kulturgeschichten
Woher kommt Basilikum? Was ist eine Phosphornekrose? Wie heißt die indische Mondgöttin? Es ist ganz erstaunlich, welches versteckte Wissen selbst in den alltäglichsten Dingen steckt - und nicht zuletzt in denen, die wir gern verschenken. Gut, wenn man einen gelehrten Begleiter zur Seite hat, der es versteht, im rechten Moment die Augen zu öffnen. Mitbringsel schafft eben das: Mit Liebe ...

23,90 CHF