18 Ergebnisse.

Analyse von Robert Spaemann, "Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft (1991)"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-heolog. Seminar), Veranstaltung: Die ethische Dimension in den Naturwissenschaften, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der im Jahre 1991 von dem Philosophen und katholischen Theologen Robert Spaemann (*1927) verfasste Aufsatz "Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft" stellt einen Beitrag zur ...

21,90 CHF

¿Cur Deus Homo¿ - Anselm von Canterbury. Seine Intentionen im Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theolog. Seminar), Veranstaltung: Anselm von Canterbury - Cur Deus Homo, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anselm von Canterbury schrieb 1097 sein Hauptwerk "Cur Deus Homo". In ausgeklügelten Formulierungen befreit er sich in diesem Werk von der bis dahin angewandten Autoritätshörigkeit und stellt ...

26,90 CHF

Resümee der zentralen Thesen von Rainer Warnings Aufsatz: 'Interpretation, Analyse, Lektüre ¿ Methodologische Erwägung zum Umgang mit lyrischen Texten'
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Aufsatz Interpretation, Analyse, Lektüre: Methodologische Erwägungen zum Umgang mit lyrischen Texten stellt Rainer Warning aus historischer, methodologischer und kritischer Perspektive drei verschiedene Möglichkeiten der ...

24,50 CHF

Eine historisch-kritische Exegese von Markus 10, 13-16: Jesus segnet die Kinder
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theol. Seminar), Veranstaltung: Einführung in die exegetischen Methoden, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit präsentiert eine historisch-kritische Exegese von Mk 10, 13-16. Um den vielfältigen Aspekten der Kindersegnungsperikope gerecht zu werden, sollen im Folgenden wissenschaftlich fundierte, objektiv nachprüfbare Methoden zur Untersuchung ...

26,90 CHF

Innere Teamentwicklung zur Rollenübernahme- und Kommunikationsfähigkeit bei Kindern - Eine Synthese der Ansätze Friedemann Schulz von Thuns und John H. Flavells
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kommunikationstraining, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Werk "Miteinander reden 3. Das 'Innere Team' und situationsgerechte Kommunikation" entwickelt F. Schulz von Thun das Modell der inneren Teammitglieder und nennt als wichtigstes Kriterium für eine "gute" Kommunikation das 'Gebot ...

24,50 CHF

Komödienstruktur, Formen der Komik und ihre Funktion in Pedro Calderón de la Barcas "La dama duende"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die comedia de capa y espada des Siglo de Oro, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Calderón de la Barcas Meisterwerk La dama duende steht beispielhaft für die barocke, spanische Comedia de capa y espada. Das komplexe Intrigenstück ...

26,90 CHF

Syntax - Grundlagen der Dependenztheorie und ihre Anwendung auf das Spanische
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentliches Merkmal der Sprache ist die Möglichkeit der linearen Kombinationen (syntagmatischer Verknüpfungen) anzusehen. Auf der Ebene der Phoneme können durch ihre Zusammenstellung Wörter gebildet werden, auf ...

26,90 CHF

Zu Stiehls ¿Die drei preussischen Regulative¿. Die realgeschichtlichen Hintergründe und die Wirkung der Stiehlschen Regulative
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das Bürgerrecht auf Bildung: Bildungs- und Schulpläne im 19. und 20. Jahrhundert - und ihre Folgen für die heutige Schule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der allgemeinen Bildung entwickelte sich etappenweise und "löst nicht etwa ...

26,90 CHF

Funktionen des erinnernden Erzählens in Ernesto Sábato: ¿Sobre héroes y tumbas¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der argentinische Roman des 20. Jahrhunderts, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Proömium zu seinem im Jahr 1961 erschienenen Roman "Sobre héroes y tumbas" beschreibt der argentinische Romancier Ernesto Sábato sein zentrales Anliegen - die Erforschung jenes ...

26,90 CHF

Das Prophetieverständnis in der Bibel und im Koran, dargestellt an Abraham, Mose, Jesus und Muhammad
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theol. Seminar), Veranstaltung: Grundbegriffe der Religionswissenschaft, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Gottes ist der Orient! Gottes ist der Occident! Nord- und südliches Gelände Ruht im Frieden seiner Hände. Er, der einzige Gerechte, Will für jedermann das Rechte. Sey, von seinen hundert Namen, ...

26,90 CHF

Das kolumbianische Spanisch - eine soziolinguistische Betrachtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Das amerikanische Spanisch, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Proseminararbeit (PS 2) untersucht das kolumbianische Spanisch und legt ein besonderes Augenmerk auf die soziolinguistische Komponente. Die sprachliche Vielfalt Lateinamerikas hat ihren Ursprung in der unterschiedlichen Herkunft der ...

26,90 CHF

Unterrichtsbeobachtungen und ihre Auswertung. Resümee der eigenen Unterrichtseinsätze
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Praktikum, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegendes Berichtsheft soll einen Überblick über die Erfahrungen, die ich im 13-wöchigen Schulpraktikum am Otto-Hahn-Gymnasium in Tuttlingen gemacht habe, geben. Nach einer Einleitung zu den äußeren ...

26,90 CHF

André Gide, Les Caves du Vatican - eine sotie des Glaubens?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: « André Gide: Les Caves du Vatican, Les Faux-Monnayeurs », Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1914 erschienen in vier Folgen in der Nouvelle Revue Française die « Caves du Vatican » von André Gide unter der Gattungsbezeichnung der 'sotie'. Die ...

26,90 CHF

Moralische Entwicklung und Erziehung in der Schule - Weiterführende Ideen zu Lawrence Kohlbergs Ansatz
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theolog. Seminar), Veranstaltung: Einführung in religionspädagogische Fragestellungen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gutes Benehmen, Anstand, Respekt und Sitte gelten als erstrebenswert und werden vor allem von der jungen Generation erwartet. Es handelt sich dabei um soziale Konventionen (z. B. sollen Kinder höflich ...

26,90 CHF

Der ¿strafende Richtergott¿ im Alten Testament ¿ Darstellung und Kritik eines verbreiteten Vorurteils
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theologisches Seminar), Veranstaltung: Ein strafender Richtergott? - Zum Gottesbild im AT, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gott und die Gewalt - ein Thema, das die aufgeklärte, demokratisch-christliche Welt durch säkulare Inanspruchnahme des Gewaltmonopols eliminiert zu haben glaubte, ist angesichts jüngst erfahrener Ereignisse ...

26,90 CHF

Exegese von Phil 2,12.13: Worin liegt die Bedeutung für Christen damals und heute, wenn Paulus sie auffordert, das Heil ¿mit Furcht und Zittern¿ zu bewirken?
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theologisches Seminar), Veranstaltung: "Fürchte dich nicht!" Angst und Glaube im NT, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der "Furcht", der heutzutage fast immer gleichbedeutend mit dem Terminus "Angst" verwendet wird, hat in jüngster Zeit durch die Auswirkungen des wachsenden Terrorismus in ...

26,90 CHF

Tertullians Verteidigung des Christentums ¿Apologeticum¿ und die Funktion des Dämonenarguments
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-theologisches Seminar, Abt. Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Bekämpfung der Gnosis in der lateinischen Theologie der Alten Kirche - Tertullian, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das erste uns erhaltene Zeugnis des christlichen Nordafrikas ist der Bericht eines Martyriums. Im Jahr 180 wurden fünf ...

26,90 CHF

Zu: Theo Sundermeiers ¿Interreligiöse Hermeneutik¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Evang.-theolog. Seminar), Veranstaltung: Dem Fremden begegnen - nicht-christliche Religionen und religiöse Bewegungen als Thema des Religionsunterrichts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Weltfrieden ohne Religionsfrieden undenkbar geworden ist. Es kann aber keinen Religionsfrieden ohne den Dialog zwischen den Religionen geben ...

26,90 CHF