15 Ergebnisse.

Entscheidungslehre - Methoden und Techniken
Das vorliegende Werk (10. Auflage 2020, erschienen am 10.07.2020) soll primär der Aus- und Fortbildung von Studierenden an Fachhochschulen für die öffentliche Verwaltung (Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst, Verwaltungsfachhochschulen) dienen und die Entscheidungs- und Methodenkompetenz der öffentlichen Entscheidungsträger verbessern helfen. Es ist an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fakultät Allgemeine Verwaltung entwickelt worden. Im Rahmen der Studienordnung dieser ...

36,50 CHF

Die betriebliche Altersversorgung nach dem Betriebsrentengesetz
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist absehbar, dass die gesetzliche Rente für die meisten Bürger nicht ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandard im Alter sichern zu können. Ergänzende Vorsorgemaßnahmen sind also unverzichtbar. Der Gesetzgeber hat daher in den vergangenen Jahren das System der Alterssicherung neu ausgerichtet. Die betriebliche Altersversorgung wird in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Ergänzung der Leistungen aus ...

67,00 CHF

"Ab in die Mitte!" - Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Fuldaer Projektes innerhalb der Cityinitiative und dessen Umsetzung im City-Marketing
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 8, Hochschule Fulda (Stadtverwaltung Fulda), Veranstaltung: "Ab in die Mitte!", 80 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde eine Untersuchung eines City-Marketing-Projektes, eine qualitative Bewertung der Innenstadt als auch eine Analyse der Organisationsstrukturen des City- und Stadtmarketings der Stadt ...

65,00 CHF

Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Planning a holiday trip to Tenerife
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 13 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geplant wurde die Unterrichtsstunde für die Klasse HH 2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2007 die einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) begonnen haben. Alle SchülerInnen verfügen über die mittlere ...

28,50 CHF

Unterrichtseinheit Kreditsicherheiten - Bürgschaft
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 13 Punkte, , Veranstaltung: Wirtschaftslehre, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis von Schülerinnen zu Schülern beträgt 19 zu 2, wonach in dieser Klasse der weibliche Anteil gegenüber dem männlichen überproportional vertreten ist. Die Altersstruktur liegt zwischen 17 und 25 Jahren, jedoch ist zu bemerken, dass ...

28,50 CHF

Regionale Innovationssysteme
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2, 7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Volkswirtschaftslehre, 118 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den ökonomischen Begriff der Region unter Heranziehung geographischer und soziologischer Aspekte. Nicht nur die Ökonomie spielt bezüglich der Region eine wesentliche Rolle, sondern gerade die geographischen und soziologischen ...

65,00 CHF

Der Einsatz der Sprachenbiografie als Teil des "Europäisches Portfolio der Sprachen" (EPS) im Rahmen einer Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt "Listening"
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 12 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS) ist ein viel diskutiertes Instrument, welches die Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Menschen in Europa fördern soll. Bereits 1991 wurde die Ausarbeitung des EPS durch den Europarat beschlossen. ...

39,90 CHF

Unterrichtsstunde Wirtschaftspädagogik: Kann die Dombank Fulda Familie Sommer das Einfamilienhaus finanzieren?
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 12 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Geplant ist die Unterrichtsstunde für die Klasse Bk O2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2006 ihre zweieinhalbjährige Ausbildung zum/r Bankkaufmann/-frau begonnen haben. Die Klasse setzt sich aus 21 Lernenden zusammen, ...

28,50 CHF

Globalization - Listening comprehension: People in a global world ¿ Advantages and/or disadvantages of globalization?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 12 Punkte, , Veranstaltung: Englisch Modul, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Bedingungsanalyse 1 1.1 Beschreibung der Lerngruppe 1 1.2 Konsequenzen für den Unterricht 2 1.3 Beschreibung der institutionellen Bedingungen 2 2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde 3 3 Didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde 3 3.1 ...

28,50 CHF

Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 13 Punkte, , Veranstaltung: Pb EBB/Wb EBB, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Bedingungsanalyse 1 1.1 Beschreibung der Lerngruppe 1 1.2 Konsequenzen für den Unterricht 2 1.3 Beschreibung der institutionellen Bedingungen 2 2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde 3 3 Didaktische Analyse 4 3.1 Exemplarität ...

28,50 CHF

Unterrichtseinheit Unternehmensformen: Was ändert sich für Herrn Mustermann, wenn er sein Unternehmen in eine OHG umwandelt?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 13 Punkte, , Veranstaltung: Wirtschaftslehre, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Bedingungsanalyse 11.1 Beschreibung der Lerngruppe 11.2 Konsequenzen für den Unterricht 21.3 Beschreibung der institutionellen Bedingungen 22 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde 33 Didaktische Analyse 43.1 Exemplarität der Lernsituation für Lern- und Handlungsfelder 43.2 Exemplarität ...

28,50 CHF

Förderplan - Diagnose und Förderung einer Schülerin der einjährigen Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 14 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 unterrichte ich in der einjährigen Berufs-fachschule (Höhere Handelsschule) vier Unterrichtsstunden English pro Woche. Dabei ist mir besonders eine Schülerin aufgefallen, die einerseits schriftlich gute bis sehr gute Leistungen erbringt, im mündlichen jedoch mangelhafte ...

26,90 CHF

Listening, Europäisches Sprachenportfolio, Binnendifferenzierung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 13 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Geplant wurde die Unterrichtsstunde für die Klasse HH 2, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2007 die einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft (Höhere Handelsschule) begonnen haben. Alle SchülerInnen verfügen über die mittlere Reife und beenden voraussichtlich ...

28,50 CHF

Unterrichtsstunde: Ist die Bürgschaft eine geeignete Kreditsicherheit für die Dombank Fulda AG?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 13 Punkte, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis von Schülerinnen zu Schülern beträgt 19 zu 2, wonach in dieser Klasse der weibliche Anteil gegenüber dem männlichen überproportional vertreten ist. Die Altersstruktur liegt zwischen 17 und 25 Jahren, jedoch ist zu ...

28,50 CHF