123 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Meistererzählungen
Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende russische Volksschriftsteller Maxim Gorki (1868-1936) gehört zu den großen Realisten der russischen Literatur im frühen 20. Jahrhundert. Der auch politisch im Kampf gegen die autokratische Zarenregierung engagierte Autor setzte sich in seinen Dramen und Romanen vor allem mit dem Kleinbürgertum und der Unterschicht auseinander. Der vorliegende Auswahlband enthält einige seiner besten Erzählungen, darunter die umfangreicheren ...

33,50 CHF

Am Boden / ¿¿ ¿¿¿
Am Boden" ist das berühmteste und erfolgreichste Theaterstück Maxim Gorkis. Es wurde im Jahre 1901 geschrieben und 1902 zum ersten Mal im Moskauer Künstlertheater unter der Regie von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko aufgeführt. Die deutsche Uraufführung erfolgte schon im Jahre 1903 im Berliner Deutschen Theater unter der Regie von Richard Vallentin. Dieses Bühnenstück hatte viele vorläufige Namen: "Ohne Sonne", ...

42,50 CHF

Kinder der Sonne
Maxim Gorki (1868 - 1936) ist der bedeutendste Vertreter des Naturalismus in der russischen Literatur und war nach der Oktoberrevolution, an der er aktiv auf Seiten der Bolschewisten teilnahm, der populärste Autor seines Landes. In der 1905 uraufgeführten Tragikomödie »Kinder der Sonne« schildert er eine Gruppe junger Menschen, die völlig in ihren Träumen, Plänen und Leidenschaften aufgehen und damit wie ...

29,90 CHF

Die Mutter
Der russische Schriftsteller Maxim Gorki (1868-1936) erlangte seine Weltbekanntheit durch die Gründung des sozialistischen Realismus. Seine oft sehr autobiografischen Werke widmete er dem schweren und ungerechten Leben des Lumpenproletariers. Sein Verständnis für die Schwierigkeit des Lebens der einfachen Arbeiter stammt aus der eigenen Erfahrung: Gorki wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, schon mit elf wurde er zum Waisenkind und sollte selbst ...

42,50 CHF

Das Werk der Artamonows
Im Zarenreich unterstützte Maxim Gorki (1868-1936) die aufkommenden revolutionären Bewegungen publizistisch und finanziell. Von der russischen Revolution enttäuscht emigrierte der mit Lenin befreundete Autor Anfang der 20er Jahre nach Westeuropa. Hier entstand auch der epische Roman »Das Werk der Artamonows«, der Auf- und Abstieg einer russischen Industriellenfamilie über drei Generationen schildert und den Gorki 1925 veröffentlichte. Zwei Jahre später kehrte ...

36,50 CHF

Mein Weggenosse
Maxim Gorki (1868-1936) hieß bürgerlich Alexei Peschkow und wuchs in ärmlichsten Verhältnissen auf. Das bezeichnende Pseudonym Gorki (»Der Bittere«) legte er sich 1892 bei Veröffentlichung seiner ersten Erzählungen zu. Rasch wurde Gorki, der auf ausgedehnten Wanderungen das Elend der russischen Bevölkerung kennengelernt hatte, mit seinen naturalistischen Erzählungen und Bühnenstücken einer der populärsten Autoren Russlands. Der Band enthält vor allem Texte ...

30,90 CHF

Meistererzählungen
Maxim Gorki (1868-1936) stammte aus ärmsten Verhältnissen und erhielt nur eine bruchstückhafte Schulbildung. Auf ausgedehnten Wanderungen, die er später als seine »Universitäten« bezeichnete, lernte er die schier grenzenlose Armut der russischen Bevölkerung kennen. Aus diesem Erfahrungsschatz schöpfte er die Stoffe für seine zahlreichen realistischen Erzählungen und Bühnenstücke, die ihm den Ruf einen Volksschriftstellers einbrachten. Der vorliegende Band enthält einige der ...

29,90 CHF

Die Kleinbürger
Maxim Gorki hieß mit bürgerlichem Namen Alexei Maximowitsch Peschkow. Als er zehn war, starb die Mutter an Tuberkulose und der Großvater nahm ihn nach nur drei Jahren von der Schule. Ehe er von seiner literarischen Tätigkeit leben konnte, arbeitete er - unter anderem - als Laufjunge, Küchenjunge, Vogelhändler, Verkäufer, Ikonenmaler, Schiffsentlader, Bäckergeselle, Maurer, Nachtwächter, Eisenbahner und Rechtsanwaltsgehilfe. In den späten ...

21,90 CHF

Drei Menschen
Maxim Gorki hieß mit bürgerlichem Namen Alexei Maximowitsch Peschkow. Als er zehn war, starb die Mutter an Tuberkulose und der Großvater nahm ihn nach nur drei Jahren von der Schule. Ehe er von seiner literarischen Tätigkeit leben konnte, arbeitete er - unter anderem - als Laufjunge, Küchenjunge, Vogelhändler, Verkäufer, Ikonenmaler, Schiffsentlader, Bäckergeselle, Maurer, Nachtwächter, Eisenbahner und Rechtsanwaltsgehilfe. In den späten ...

36,50 CHF

Die Mutter
Maxim Gorki\'s (1868 - 1936) richtiger Name war Alexei Maximowitsch Peschkow. Er war der Sohn eines Tischlers. Er bildete sich selbst durch Lesen, wanderte durch die Ukraine, die Krim und den Kaukasus, reiste nach Amerika und Westeuropa. \"Die Mutter\" ist ein halb dokumentarischer Roman von Maxim Gorki aus dem Jahr 1906/1907. Er handelt von dem revolutionären Kampf des jungen Arbeiters ...

34,90 CHF

Am Boden / Ðа дне
Am Boden" ist das berühmteste und erfolgreichste Theaterstück Maxim Gorkis. Es wurde im Jahre 1901 geschrieben und 1902 zum ersten Mal im Moskauer Künstlertheater unter der Regie von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko aufgeführt. Die deutsche Uraufführung erfolgte schon im Jahre 1903 im Berliner Deutschen Theater unter der Regie von Richard Vallentin. Dieses Bühnenstück hatte viele vorläufige Namen: "Ohne Sonne", ...

39,90 CHF

Kinder der Sonne
Maxim Gorki (1868 +" 1936) ist der bedeutendste Vertreter des Naturalismus in der russischen Literatur und war nach der Oktoberrevolution, an der er aktiv auf Seiten der Bolschewisten teilnahm, der populärste Autor seines Landes. In der 1905 uraufgeführten Tragikomödie »Kinder der Sonne« schildert er eine Gruppe junger Menschen, die völlig in ihren Träumen, Plänen und Leidenschaften aufgehen und damit wie ...

36,50 CHF

Die Mutter
Der russische Schriftsteller Maxim Gorki (1868-1936) erlangte seine Weltbekanntheit durch die Begründung des sozialistischen Realismus. Seine oft sehr autobiografischen Werke widmete er dem schweren und ungerechten Leben des Lumpenproletariers. Sein Verständnis für die Schwierigkeit des Lebens der einfachen Arbeiter stammt aus der eigenen Erfahrung: Gorki wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, schon mit elf wurde er zum Waisenkind und sollte selbst ...

54,50 CHF

Kinder der Sonne
Maxim Gorkis (1868 - 1936) richtiger Name war Alexei Maximowitsch Peschkow. Er war der Sohn eines Tischlers und bildete sich selbst durch Lesen, wanderte durch die Ukraine, die Krim und den Kaukasus, reiste nach Amerika und Westeuropa. Im Hause des Wissenschaftlers Protassow mangelt es nicht an Ideen die Welt zu retten. Dort geben sich die gesellschaftlichen Bildungseliten regelmäßig die Klinke ...

21,90 CHF

Das Werk der Artamonows
Maxim Gorki\'s (1868 - 1936) richtiger Name war Alexei Maximowitsch Peschkow. Er war der Sohn eines Tischlers. Er bildete sich selbst durch Lesen, wanderte durch die Ukraine, die Krim und den Kaukasus, reiste nach Amerika und Westeuropa. In »Das Werk der Artamonows« (1925) befindet sich Maxim Gorki auf feindlichem Territorium: Er schildert den Aufstieg und Niedergang einer russischen Bourgeois-Familie, beginnend ...

29,90 CHF

Das Leben des Klim Samgin
Maxim Gorki\'s (1868 - 1936) richtiger Name war Alexei Maximowitsch Peschkow. Er war der Sohn eines Tischlers. Er bildete sich selbst durch Lesen, wanderte durch die Ukraine, die Krim und den Kaukasus, reiste nach Amerika und Westeuropa.»Das Leben des Klim Samgin« ist Gorkis »Abschiedswerk«, ein vierbändiges Romanfragment, erschienen 1927-1937. Es ist, um es vorweg zu nehmen und eine passende Bezeichnung ...

36,50 CHF

Drei Menschen
In der Erzählung »Drei Menschen« (1900-1901) schildert Maxim Gorki das Schicksal dreier Freunde, die sich schon seit ihrer Kindheit am Boden der russischen Gesellschaft befinden, wo laut Gorki »viele großartige Seelen bis zum Tode platt gedrückt werden«. In dieser Erzählung polemisiert Gorki die Idee Dostojewskis, dass ein Mensch und seine Handlungen sich aus den Eigenschaften der menschlichen Natur erklären und ...

33,50 CHF

Die Kleinbürger
Das Bühnenstück »Die Kleinbürger« (1901) war der erste dramatische Versuch des russischen Schriftstellers Maxim Gorki (1868-1936). Darin kamen bereits die besonderen Hauptmotive seiner Theaterstücke zum Ausdruck: die Differenzierung zweier sich unversöhnlich gegenüberstehenden Gruppen und deren Weltanschauungskampf. Vor dem Hintergrund eines Generationskonflikts entwirft Gorki hier einen Ideologiekonflikt: die kleinbürgerliche Welt der Familie Bessemjonow gegen die revolutionären Ansichten des Lokomotivführers Nil. Die ...

22,90 CHF

Die Mutter
Maxim Gorki (1868-1936) war ein russischer Schriftsteller. Er rebellierte mit seinen Werken gegen das Zarensystem und liebäugelte mit der Revolution, die er zunächst unterstützte, von der er sich nach Lenins Tod aber abwendete. »Die Mutter« ist ein halb dokumentarischer Roman von Maxim Gorki aus dem Jahr 1906/1907. Er handelt von dem revolutionären Kampf des jungen Arbeiters Pawel und der damit ...

32,90 CHF

Meine schönsten Erzählungen
Gorki gehört ohne Zweifel zu den größten russischen Schriftstellern und hat auf ewig seinen Platz in der Literaturgeschichte des Landes. Dieser Band beinhaltet folgende seiner schönsten Erzählungen: Ehemalige Leute, In der Steppe, Freunde, Der Pilger, Das Opfer der Langweile, Die Sonne der Kerkerlinge, Der rote Waska, Ein sonderbarer Leser, Gram - Die Geschichte eines Müllers, Mein Weggenosse, Kain und Artem, ...

20,50 CHF