8 Ergebnisse.

Ochsenhautbarren
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ochsenhautbarren, die ihren Namen aufgrund ihres charakteristischen Aussehens tragen, stellen die üblichste Form dar, in der Kupfer im östlichen Mittelmeerraum und zum Teil auch darüberhinaus in der Spätbronzezeit verhandelt wurde. Besonders Herkunft und Verbreitung dieser Barren sollen also im folgenden detailliert aufgeführt werden, um ...

28,50 CHF

Die Königsgräber von Byblos und Qatna im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gräber stellen eine der wichtigsten archäologischen Quellen dar, da sich in der Art und Weise von Bestattungen insbesondere Glaubensvorstellungen und Gesellschaftsstrukturen widerspiegeln. In dieser Arbeit sollen bronzezeitliche Königsbestattungen aus dem levantinischen Raum verglichen werden, der im betrachteten Zeitraum aus politischer und nicht zuletzt auch ...

39,90 CHF

Kilikien in der Frühbronzezeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Archäologie, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie), Veranstaltung: Mittelseminar: Kilikien - Archäologie einer Kulturlandschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die antike Landschaft Kilikien liegt im Süd-Osten der Türkei und wird allgemeinhin in einen westlichen Teil, das relativ unwirtliche, von Gebirgen überzogene und wenig bewohnte "Raue Kilikien", und einen ...

39,90 CHF

Die karolingische Pfalz Ingelheim
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Pfalz, abgeleitet vom lateinischen "palatium" (Palast), bezeichnet die temporäre Residenz früh- und hochmittelalterlicher Könige oder Kaiser. Da in diesem Zeitraum keine Hauptstadt existierte, sondern das sogenannte Reisekönigtum üblich war, wurde jeweils zeitlich begrenzt von verschiedenen, über das gesamte Reichsgebiet ...

36,50 CHF

Knochenschnitzerei im Mittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Handwerkstechnologien von der Vorgeschichte bis zur frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand der Knochenschnitzerei ergeben sich vor allem zwei grundsätzliche Probleme: Zum einen ist die Forschung im Vergleich zu anderen Themenkomplexen - zumindest in unseren Breitengraden - noch relativ jung. Erst ...

26,90 CHF

Paolo Fiammingos Bilderzyklus der sieben Planeten
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll Paolo Fiammingos Bilderzyklus der Sieben Planeten, der gegen Ende des 16. Jhd. entstand, mit einem Werk gleichen Themas verglichen werden, um die vom Künstler gewählte Ikonographie zu ergründen. Hierzu soll eine Reihe von Holzschnitten von Hans Selbald Beham, einem ...

26,90 CHF

Die Religionen der mesoamerikanischen Hochkulturen
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, Note: 1, 7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick und Vergleich der verschiedenen Religionen der mesoamerikanischen Hochkulturen liefern. Hierzu gehören unter anderem Olmeken, Zapoteken, Maya, Tolteken, und Azteken. Eine chronologische Gliederung der Thematik ist also nur bedingt möglich, da einzelne Kulturen sich teilweise zeitlich überschneiden. Auch soll ...

26,90 CHF

Lucas Cranach d.Ä. und humanistische Strömungen seiner Zeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden gilt es zu klären, wie sich die geistigen Tendenzen seiner Zeit - die des Humanismus - auf Lucas Cranach den Älteren auswirkten. In diesem Zusammenhang ist insbesondere seine Wittenberger Schaffensphase (1503-1553) zu untersuchen, zu der er unter anderem als ...

26,90 CHF