6 Ergebnisse.

Der liebe vnd werthe Fried
Wie dachten frühneuzeitliche Menschen über den Frieden, wie über den Krieg, wie über diejenigen, die sich »neutral« aus Kriegen heraushalten wollten? War der Frieden ein Wert an sich? Wurde der Krieg in diesen so wenig friedlichen Jahrhunderten als Normalzustand empfunden? Begünstigte das Konzept der »Ehre« eine kriegerische Grunddisposition der Eliten? Lassen sich Entwicklungstrends im Verlauf der Frühen Neuzeit ausmachen, beispielsweise ...

182,00 CHF

Das Alte Reich 1495 - 1806
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation, im Unterschied zum nationalen Kaiserreich das >Alte Reich< genannt, war ein ungewöhnliches Gebilde. Nach seinem Untergang 1806 meist geringschätzig betrachtet, sind seine Aufgaben und Funktionsweisen oft nur schwer zu verstehen. Anders als der moderne Nationalstaat war es strukturell nicht angriffsfähig, besaß im Grunde keine eigenen Verwaltungsorgane oder Truppen. Seine Ziele waren Ausgleich der Kräfte ...

32,50 CHF

Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war einer der längsten und blutigsten Kriege der Weltgeschichte. Diese neue Einführung arbeitet die zentralen politischen Weichenstellungen und die militärischen Schlüsselereignisse übersichtlich heraus. Sie fragt insbesondere nach den Ursachen des Krieges, diskutiert die Frage nach der Schuld und zeichnet den langen Weg zum Frieden nach. Auch die Frage, wie es den damaligen Menschen gelang, den Zeitumständen ...

37,50 CHF

Konfession und Staatsräson
Diese Darstellung bescheinigt dem bisher meist als farblos bezeichneten Herzog Johann Friedrich ein beträchtliches eigenständiges Format und läßt die äußere Politik Württembergs in der Vor- und Anfangsphase des Dreißigjährigen Krieges plastischer hervortreten. Württemberg verfolgte unter seiner Regierung an der Seite der Kurpfalz eine durchaus eigene protestantisch akzentuierte Linie in der Unions- und Reichspolitik. Allerdings bevorzugte das Herzogtum kein extremes, sondern ...

48,90 CHF

Studien zur politischen Kultur Alteuropas
Helmut Neuhaus wurde am 29. August 1944 im westfälischen Iserlohn geboren. Er studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie sowie Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Tübingen und Marburg, wurde mit einer Arbeit über die Tätigkeit des Supplikationsausschusses am Reichstag promoviert und habilitierte sich über die Reichskriegsverfassung und das Wirken der Reichsgeneralität. Seit 1989 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I an ...

121,00 CHF