4 Ergebnisse.

Das Nachleben der Künste
Das künstlerische Feld der Gegenwart ist von Überschreitungen, Hybridisierungen und dem Fortbestehen disziplinärer Logiken zugleich geprägt. Alternativ zur geläufigen Rede von "Kunst" und "Künsten" werden in diesem Open-Access-Buch die Begriffe des Materials und des Ortes eingesetzt, mit denen jeweils konkrete, aber systematisch verankerte Analysen an die Stelle klarer Kategorisierungen gesetzt werden. Der Begriff des künstlerischen Materials erlaubt, die innere Historizität ...

57,50 CHF

Musik und Sprache
Sprache und Musik haben durch die Geschichte die wohl stabilste Partnerschaft unter allen künstlerischen Medien gepflegt und sind immer wieder in Bezug auf ihre Nähe oder Distanz befragt worden: phylogenetisch, ontogenetisch, historisch und systematisch. Die Frage, ob die Musik (wie) eine Sprache ist, kann aber nicht von den konkreten Formen getrennt werden, die das Verhältnis der beiden jeweils angenommen hat, ...

37,90 CHF

Kunst des Übergangs
Der »Verfransungsprozess« der Künste, von dem Adorno gesprochen hat schlägt sich in Christian Grünys Buch in einer Verflechtung ihrer theoretischen Ausarbeitungen nieder.Eher als ein linearer Argumentationsgang ergibt sich dabei insgesamt eine Konstellation von Problemfeldern, die sich gegenseitig beleuchten und teilweise aufeinander aufbauen. Diese Konstellation versucht, das Wie der Musik auf möglichst reiche Weise zu konturieren. Die Begriffe, vermittels derer diese ...

54,90 CHF

Form und Sensibilität
Die Frage nach der Form von Kunstwerken und künstlerischer Praxis ist vielfach weitgehend getrennt von derjenigen nach der Leiblichkeit von Künstlern und Rezipienten abgehandelt worden. Künstlerische Form, so scheint es, hat zwar immer eine sinnliche Komponente, die aber eher auf eine purifizierte, von manifester Körperlichkeit bereinigte Sinnlichkeit bezogen ist - dieses Kantische Motiv zieht sich noch durch die zeitgenössischen Ästhetiken, ...

37,90 CHF