12 Ergebnisse.

Die Erklärungskraft von Modernisierungstheorie und Akteurstheorie. Vergleich der politischen Transformationsprozesse in Weißrussland und Ungarn
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erosion und der darauffolgende Zusammenbruch des Sowjet-Imperiums Ende der 1980er Jahre stellte die Erforschung von demokratischen Übergängen bzw. die Erforschung von Systemwechseln vor neue Herausforderungen. Stand die Forschung bis ...

57,90 CHF

Der Frieden von Edinburgh und Northampton 1328. Aus schottischer und aus englischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die schottischen Unabhängigkeitskriege im späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen vorläufigen Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich England und dem Königreich Schottland zwischen den Jahren 1296 und 1328 bildet der Frieden von Northampton, der den ...

26,90 CHF

Justinians erstes Konsulat. Vorgeschichte, Darstellung in der Fachliteratur und Bedeutung des Konsulats in der Spätantike
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Justinian ¿ der letzte Römer?, Sprache: Deutsch, Abstract: Justinians Ämterlaufbahn findet ihren vorläufigen Höhepunkt im Jahre 521 n. Chr. durch sein erstes Konsulat. Ob es für ihn ein realer Machtzuwachs ist oder nur Prestigegewinn, soll in dieser Arbeit ...

24,50 CHF

Die Arisierung von Betrieben im Nationalsozialismus am Fallbeispiel der Degussa im Vergleich mit der I.G. Farbenindustrie AG
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Unternehmen im NS-Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, darzustellen, mit welcher Intensität und mit welchen Zielen die Firmen Degussa und I.G. Farbenindustrie AG diese Art der Bereicherung genutzt haben. Hierbei soll zunächst ...

26,90 CHF

Der Russisch-Schwedische Krieg (1788 -1790). Ein Krieg ohne Sieger?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Katharina II., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Russisch-Schwedische Krieg (1788-1790) fällt chronologisch gesehen in die Zeit der Aufklärung. Die seit Jahrhunderten bestehenden, gesellschaftlichen Strukturen beginnen sich zu verändern und dies führt dazu, dass viele europäische Königshäuser ...

24,50 CHF

Klöster als Wirtschaftszentren
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich AdA EDV / DV / IT / Telekommunikation, Note: 2, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Frauenklöster im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Klöster waren im Mittelalter nicht nur geistliche Zentren, sondern nahmen gleichermaßen auch weltliche Aufgaben wahr. Sie bildeten das Idealbild einer christlichen Gemeinschaft und waren in ihrer Funktion als Verbreiter und ...

24,50 CHF

¿Tauwetter¿ im Ostblock?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa ab kaltem Krieg, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rezeption der Geheimrede in Polen und Ungarn 1956 soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Ziel und Kern dieser Arbeit soll sein zu klären, welchen Einfluss die Rede auf die Ereignisse 1956 ...

26,90 CHF

Die Transformationsprozesse im Ostblock. Welche Rolle spielten die Eliten?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Anaylse und Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenbruch der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) zu Beginn der 1990er Jahre stellte die Erforschung von demokratischen Übergängen bzw. die Erforschung von Systemwechseln vor neue Herausforderungen. ...

24,50 CHF

Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2, 7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hausarbeit im Hauptseminar der Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Französische Revolution hat die Geschichte der Moderne geprägt wie kaum ein anderes Ereignis. Sie steht für eine Phase elementarer Veränderungen der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Frankreich. Die besondere Stellung der ...

26,90 CHF

Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsplanung Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben und Miteinander von Menschen wird von Gesetzen bestimmt. Gesetze sind Regeln, die für alle Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind. Sie steuern und gestalten gesellschaftliche Verhältnisse, und an ihnen orientierten sich ...

26,90 CHF

Die Leitlinien der israelischer Außen- und Sicherheitspolitik. Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Israel und Jordanien
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Parteienlandschaft Israels, Sprache: Deutsch, Abstract: Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Dieses im Rahmen der staatlichen Außen- und Sicherheitspolitik zu gewährleisten ist eine Grundfunktion des modernen Staates. Die Erwartungen der Bevölkerung an den Staat ...

26,90 CHF

Opfer
Die Logik des Opferns ist die Logik des traumatischen Wiederholungszwangs: immer wieder Schreckliches tun, um die höheren Schreckensmächte zu besänftigen. Opfer zu verlangen gehört stets zu den Praktiken der Herrschaft, Opfer zu erbringen oft zu den Praktiken der Unterwerfung. Selbstaufopferung kann hohe moralische Qualität besitzen, doch gleichzeitig ist die Vorstellung, dass sich andere etwa als Selbstmordattentäter aus religiöser Überzeugung selbst ...

29,90 CHF