5 Ergebnisse.

Bauplanungsrechtliche Grundlagen der Genehmigung von Windkraftanlagen nach § 35 BauGB
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für öffentliches Recht), Veranstaltung: Öffentliches Recht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Windkraft hat sich seit mehreren Jahren zu einem festen Bestandteil des deutschen Energieversorgungssystems etabliert. 11.500 Windkraftanlagen produzieren in Deutschland jährlich 8750 Megawatt Leistung. ...

26,90 CHF

Public Private Partnership in der Bundeswehr
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Europäische Fernhochschule Hamburg, 132 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Finanzkrise der öffentlichen Haushalte haben sich für die Privatisierung von öffentlichen Aufgaben auch in Deutschland Public Private Partnerships (PPP) etabliert. Der Begriff PPP wird als ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher ...

65,00 CHF

Entformalisierung des Verwaltungshandelns
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 2.0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seinem Bestehen unterliegt das Verwaltungsrecht einem ständigen Prozess der Anpassung. In den letzten Jahrzehnten haben sich informale Handlungsformen des Verwaltungshandelns entwickelt, die auch seit einiger Zeit im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses stehen. Entformalisiertes Verwaltungshandeln kann z.B. in geheimen Absprachen ...

39,90 CHF

Accounting for brands according to US-GAAP and IAS
Inhaltsangabe:Abstract: In der heutigen Wirtschaft werden Unternehmenswert und Wachstum hauptsächlich durch immaterielle Vermögensgüter erzeugt. Marken spielen eine besonders wichtige Rolle in diesem Zusammenhang. Ziel dieser Arbeit war es aufzuzeigen wie speziell Marken und Markennamen in Bilanzen und Jahresabschlüssen behandelt werden. Die Besonderheiten der Rechnungslegung für Marken, die Probleme der Bewertung und die Möglichkeiten welche durch die Aufnahme in die Bilanz ...

98,00 CHF

Public Private Partnership - Allheilmittel in Zeiten der öffentlichen Haushaltskrise? Chancen und Risiken am Beispiel der Bundeswehr
Vor dem Hintergrund der Finanzkrise der öffentlichen Haushalte haben sich für die Privatisierung von öffentlichen Aufgaben auch in Deutschland Public Private Partnerships (PPP) etabliert. Die öffentlichen Haushalte erhoffen sich von PPP Effizienzgewinne zwischen 10-25 % gegenüber der herkömmlichen rein staatlichen Leistungserstellung. Die Wahl zwischen herkömmlicher Leistungserstellung und PPP wird inzwischen auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Dabei überwiegen politisch motivierte ...

60,50 CHF