5 Ergebnisse.

Die Ost-Parteien vor und nach der Wende
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2.0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Forschungsverbund SED-Staat hat eine Studie an Schulen u¿ber das Bild der DDR bei Lehrern und Schu¿lern veröffentlicht. Nach dieser Studie hatten die meisten der Befragten erhebliche Schwierigkeiten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der DDR und der Deutschen Bundesrepublik zu benennen. ...

28,50 CHF

Malinowski. Seine Rolle als beteiligter wie voreingenommener Beobachter
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1.7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das Ziel besteht, kurz gesagt, darin, den Standpunkt des Eingeborenen, seinen Bezug zum Leben zu verstehen und sich seine Sicht seiner Welt vor Augen zu führen" (Malinowski 2007:49). Mit diesen Worten formulierte Malinowski in den "Argonauten des westlichen Pazifiks" einen neuen Anspruch an ...

24,50 CHF

Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine gerechte Idee?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Universität Bremen (Politikwissenschaften ), Veranstaltung: Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) findet zunehmend mehr Gehör in der breiten Öffentlichkeit. Grund dafür seien die neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen durch eine veränderte Wirtschaftsweise, die den Sozialstaat in eine Krise gestürzt habe. Durch ...

26,90 CHF

Wie weit dürfen Karikaturen gehen? Der Kampf zwischen Meinungsfreiheit und religiöser Empfindung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 3, Universität Bremen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politik und Islam, Sprache: Deutsch, Abstract: Ayaan Hirsi Ali sprach sich in einer Rede am 9. Februar 2006 in Berlin für das Recht zu beleidigen aus: "Es ist meine Überzeugung, dass die fragile Unternehmung, die wir Demokratie ...

24,50 CHF

Die Europäisierung der Migrationspolitik und die Antwort der deutschen Asylpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Universität Bremen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Asylpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor 20 Jahren endete die Debatte um das Grundrecht auf Asyl mit der Verabschiedung des sogenannten "Asylkompromisses" durch die CDU, die FDP und die SPD. Auslöser dieser politischen Entscheidung war die wachsende Asylbewerberzahl, die ...

26,90 CHF