19 Ergebnisse.

Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie
Der Grundgedanke der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, was es denn ¿berhaupt mit einer betriebswirtschaftlichen Theorie auf sich haben k¿nne, insbesondere, in welcher Weise die Unternehmung als Einzelwirtschaft Gegenstand einer solchen Theorie zu sein vermag. Im wesentlichen handelt es sich also um das Aufsuchen einer solchen Fragestellung, die auf das f¿r eine betriebswirtschaftliche Theorie Relevante gerichtet ist und die ...

80,00 CHF

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung große Fortschritte gemacht. Die traditionellen Probleme wurden von neuen Ansatzpunkten her erörtert, Fragen bisher noch nicht diskutierter Art rückten in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und ent­ fesselten Diskussionen, die tief in die Grundlagen der wirtschafts- und sozial­ wissenschaftlichen Disziplinen hineinragen. Dabei kann kein Zweifel daran bestehen, daß die ausländischen ...

58,90 CHF

Über japanische Unternehmungen
Ein mehrwöchiger Aufenthalt in Japan gab mir die Mög­ lichkeit, einige mich besonders interessierende Fragen der japanischen Industrie zu studieren. Mit großer Bereitwilligkeit stellten sich die Leiter zahlreicher japa­ nischer Unternehmungen aller Größenordnungen zur Verfügung, um mir auf die vielen Fragen Antwort zu geben, die mich beschäftigten. Im gleichen Maße erhielt ich die Unterstützung meiner japanischen Kollegen. Ich benutze die ...

73,00 CHF

Absatzplanung in der Praxis
Während die Fragen der Marktforschung in der deutschen und aus­ ländischen Literatur bereits eine umfassende Behandlung erfahren haben, gibt es auf dem Gebiet der kurz- und langfristigen Absatzplanung nur wenig Untersuchungen von Rang. Es erscheint mir deshalb an der Zeit, diese Fragen mit größerer Intensität als bisher zu diskutieren, zumal die große Bedeutung der Absatzplanung für die Führung moderner Unternehmen ...

73,00 CHF

Unternehmensführung
Die Fragen der Unternehmensführung rücken auch in der deutschen Betriebs­ wirtschaftslehre immer mehr in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses, nachdem sie vor allem in den Vereinigten Staaten mit größter Intensität bearbeitet wurden. Die Problembestände, um die es hier geht, sind äußerst vielschichtig und verzweigt. Es bedürfte deshalb ausführlicher Dar­ legungen, wenn sie auch nur mit einem gewissen Anspruch auf Vollständigkeit ...

73,00 CHF

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
In den letzten Jahrzehnten hat die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung große Fortschritte gemacht. Die traditionellen Probleme wurden von neuen Ansatzpunkten her erörtert, Fragen bisher noch nicht diskutierter Art rückten in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses und ent­ fesselten Diskussionen, die tief in die Grundlagen der wirtschafts- und sozial­ wissenschaftlichen Disziplinen hineinragen. Dabei kann kein Zweifel daran bestehen, daß die ausländischen ...

54,50 CHF

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1. Der betriebswirtschaftliche Charakter der finanziellen Sphare. Jedes Untemehmen besteht aus den drei betrieblichen Teilbereichen Beschafiung, Leistungserstellung und Leistungsverwertung. Obwohl sich diese Teilbereiche durch ihre Aufgaben voneinander unterscheiden, verkniipfen sich in ihnen doch menschliche Arbeit und technische Apparatur zu einer funktionsfahigen produktiven Einheit. Den drei giiterwirtschaftlichen Teilbereichen betrieblichen Vollzuges steht ein TeiIbereich mit vollig anderem Charakter gegeniiber - die finanzielle ...

79,00 CHF

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1. Der Absatzbegriff. 2. Der systembezogene Charakter des Absatzbereichs. 1. In der modemen Wirtschaft arbeiten die Betriebe grundsatzlich fUr fremden Bedarf. Sie sind deshalb gezwungen, die SachgUter, die sie erzeu­ gen, oder die Dienste, die sie bereitstellen, gegen Entgelt zu verwerten. Diese "Leistungsverwertung" bildet das Thema des vorIiegenden zweiten Bandes der "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre". 1m ersten Bande wurden die Fragen ...

60,50 CHF

Zur Theorie des Absatzes
II. Die Nachfragefunktion im Gutenberg-Dyopol 1. Die Interpretation der Nachfragefunktion aus dem Käuferverhalten 2. Die formale Darstellung der Gutenberg-Absatzfunktion III. Die Preisbildung im Gutenberg-Dyopol 1. Die Konkurrenzreaktion im Gutenberg-Dyopol 2. Die Preisbildung auf der Basis der Gutenberg-Absatzfunktion a) Allgemeine Formulierung des Lösungsgebietes im Gutenberg­ Dyopol b) Numerische Analyse des Preisbildungsprozesses im Gutenberg­ Dyopol c) Die Bedeutung der Beweglichkeit der Nachfrage ...

73,00 CHF

Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie
Der Grundgedanke der vorliegenden Arbeit besteht darin, zu untersuchen, was es denn ¿berhaupt mit einer betriebswirtschaftlichen Theorie auf sich haben k¿nne, insbesondere, in welcher Weise die Unternehmung als Einzelwirtschaft Gegenstand einer solchen Theorie zu sein vermag. Im wesentlichen handelt es sich also um das Aufsuchen einer solchen Fragestellung, die auf das f¿r eine betriebswirtschaftliche Theorie Relevante gerichtet ist und die ...

73,00 CHF

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1. Der Absatzbegriff. 2. Der systembezogene Charakter des Absatzbereichs. 1. In der modemen Wirtschaft arbeiten die Betriebe grundsatzlich fUr fremden Bedarf. Sie sind deshalb gezwungen, die SachgUter, die sie erzeu­ gen, oder die Dienste, die sie bereitstellen, gegen Entgelt zu verwerten. Diese "Leistungsverwertung" bildet das Thema des vorIiegenden zweiten Bandes der "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre". 1m ersten Bande wurden die Fragen ...

73,00 CHF