7 Ergebnisse.

Von Heidelberg nach Harvard
Karl S. Guthke hat als Germanist, Anglist und Komparatist die Entwicklung dieser Fächer seit seiner Promotion in Göttingen zunächst in Berkeley, später in Toronto und Harvard entscheidend mit geprägt. In diesem Band schildert der renommierte Literaturwissenschaftler seinen Lebensweg nach und in Amerika in den Goldenen Jahren der akademischen Migration der 1950er bis 1970er Jahre mit Ausblicken bis ins 21. Jahrhundert. ...

30,90 CHF

Goethes Reise nach Spanisch-Amerika
Ein wichtiger Beitrag zu Goethes »Weltkunde«: Goethes Lektüren zu Spanisch-Amerika. Goethe hatte ein lebhaftes Gespür für »die große Öffnung in die weite Welt« um 1800. Seine Hauptquelle für Informationen über die außereuropäischen Kontinente waren von 1814 bis 1829 die (unveröffentlichten) ausführlichen Referate des Londoner »Korrespondenten« J. C. Hüttner über neuere englische Bücher zur Völker- und Landeskunde. Goethe »studierte« sie intensiv ...

28,90 CHF

Schillers Dramen
Schillers Dramen: Idealismus und Skepsis entspringt einer einheitlichen und eigenständigen Sicht, die motivische, thematische und menschengestalterische Kontinuitäten und Zusammenhänge in den Blick nimmt und vermittelt. Der Gesichtspunkt, unter dem die Dramen hier gesehen werden, ist im Untertitel signalisiert. Es geht um das Miteinander von idealistischem Impetus und einer im Sinne der Zeit psychologisch-realistischen Menschenkenntnis, die Schiller in den Augen der ...

69,00 CHF

Lebenszeit ohne Ende
Der Wunschtraum der Unsterblichkeit in "dieser Welt" hat eine lange Tradition, die besonders in der Literatur bis heute wirksam ist. Er ist das Gegenbild, aus dem man etwas über sich selbst erfährt. Aber was? Romane und Dramen, die sich mit "vernunftbestimmter Einbildungskraft" (Borges) dem Thema "Lebenszeit ohne Ende" zuwenden, oft in Zwiesprache mit Spekulationen der biologischen oder kybernetischen Wissenschaften, bemühen ...

43,50 CHF

Sprechende Steine
Grabschriften ¿ gelesen als aufschlu¿eiche Quelle der Kulturgeschichtsschreibung. Das Interesse an Grabschriften, und nicht nur das volkst¿mliche, hat in letzter Zeit einen gro¿n Aufschwung genommen. Der Friedhof erweist sich als aufschlu¿eiche Quelle der Kulturgeschichtsschreibung. Denn Grabinschriften ziehen die Summe der Lebenserfahrung, Vorstellungen, die sie den Toten zuschreiben, deuten auf sonst vielleicht nicht Ausgesprochenes und best¿gen so die Werte ihres historisch-sozialen ...

53,50 CHF

Das deutsche bürgerliche Trauerspiel
Standardstoff an Schule und Hochschule. 'Emilia Galotti', 'Kabale und Liebe' und 'Maria Magdalena' gelten als Paradebeispiele für das bürgerliche Trauerspiel. Was zeichnet die zentrale literarische Gattung des 18. und 19. Jahrhunderts aus? Die 6. Auflage liefert einen aktualisierten Überblick.

29,90 CHF