5 Ergebnisse.

Auf die Fresse! Fertig! Los!
Er wollte doch nur Auto fahren so wie sonst auch immer. Nur ohne Führerschein! In einen Zeitraum von über zehn Jahren, missbrauchte der Autor das System auf Kosten anderer. Er gefährdete dabei nicht nur den Straßenverkehr, sondern auch seine Existenz.¿ Wie man zu einem "Skrupellosen" wird und wie man sich zurück ins Leben kämpft, erzählt Oliver Höhn mit einem emotional, ...

16,50 CHF

Herausforderung der Modernität
Das Paradigma der Modernität stellt eine maßgebliche Herausforderung für die Philosophie dar. Moderne Leitbegriffe konstituieren den Standard seriösen philosophischen Denkens. Zugleich steht die Modernität ihrerseits vor unhintergehbaren Herausforderungen. Die Rede von der Krise der Moderne zeigt an, dass ihr Bild als eines ungebrochenen Fortschritts der Differenzierung bedarf. Diese zweifache Rolle der Modernität wirft ein neues Licht auf die Projekte der ...

57,50 CHF

Vorgehensmodelle und Implementierungsfragen - Akquisition - Lokalisierung - soziale Maßnahmen - Werkzeuge -
Vorgehensmodelle konzentrieren sich auf technische Fragen und technische Methoden. In letzter Zeit erheben sie den Anspruch, auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen aufzunehmen. Wertbeiträge sollen nachgewiesen werden. Alignments auf Unternehmensziele sollen hergestellt werden. Die soziale Komponente sollte ebenfalls in die Implementierung von Vorgehensmodellen einfließen. Es gilt zu beantworten, wie auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Individuums, auf Gruppen, Kulturen und multidisziplinäre Zusammenarbeit eingegangen ...

69,00 CHF

Vorgehensmodelle und der Product Life-cycle - Projekt und Betrieb von IT-Lösungen
Betrachtungsgegenstand der Fachgruppe ist das als "Vorgehensmodell" (VGM) bezeichnete Regelwerk, das die Entwicklung und Wartung von Anwendungssystemen unterstützt und steuert. Der Begriff Anwendungssystem umfasst technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Systeme, beschränkt sich also nicht auf Software. Das Thema "Vorgehensmodelle" wird von der Fachgruppe aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet (zu jeder Blickrichtung ein paar Stichworte): - Grundlagen: Begriffsdefinitionen, Bestandteile, (formale) Beschreibung von Vorgehensmodellen, ...

69,00 CHF

Erkennung, Klassifikation und Vermeidung von Stürzen zweibeiniger Roboter
Das Thema dieser Arbeit ist die Sturzklassifikation von zweibeinigen Laufrobotern. Es werden wahrscheinlichkeitsbasierte Methoden entwickelt, um den Zustand des Roboters einer bekannten Situation (z. B. Laufen, vermeidbarer Sturz nach vorn, unvermeidbarer Sturz zur Seite etc.) zuzuordnen, von der die optimale Regelungsstrategie bzw. Reflexreaktion bekannt ist. Als Reaktionen zur Sturzvermeidung werden reflexartig ausgeführte Ausfallschritte betrachtet. Die Sturzklassifikation erfolgt anhand von Merkmalen, ...

48,50 CHF