6 Ergebnisse.

Flusslandschaften
Flüsse sind (genauso wie Meere oder Gebirge) seit jeher ein prägender Bestandteil von Räumen. Sie dienen als natürliche Grenzen, formen den Charakter einer Landschaft und prägen das Bild ganzer Regionen. Für die Wahrnehmung eines geografischen Raumes spielen Flüsse daher eine ganz wesentliche Rolle, und sie sind selbst aktiv an der Konstitution von Räumen beteiligt. In politischer Hinsicht sind Flüsse oftmals ...

54,50 CHF

Das Junge Rheinland
Die Gründung des Jungen Rheinland im Frühjahr 1919 markiert den Beginn umfänglicher kunstpolitischer Aktivitäten in Düsseldorf nach dem Ersten Weltkrieg. Noch im Kriegsjahr 1918 ergeht ein Aufruf an 45 rheinische Künstler, der den "Zusammenschluß der gesamten jungen rheinischen Künstlerschaft" fordert. Bis 1933 zählt die Vereinigung mehr als 400 Künstler_innen, Ihr Ziel ist es, lokal und überregional Ausstellungsmöglichkeiten und "Sichtbarkeit" für ...

68,00 CHF

Materie ¿ Material ¿ Materialität
, Materie', , Material' und , Materialität' sind zentrale Begriffe der Philosophie, der Naturwissenschaften, der Technowissenschaften, in Gesellschaftstheorien wie auch in Ästhetik und Kulturgeschichte. Die vorherrschenden Ansätze erfassen Materialität in Kunst und Kultur als Materialforschung im Sinne des komplexen Zusammenspiels von Stoffen, ihrer Zusammensetzung, der verwendeten Technologie und ihrer künstlerischen oder kulturellen Aussage oder medialen Semantik des Materials. In den ...

36,50 CHF

Gelehrte im Bild
Andrea von Hülsen-Esch erforscht in der vorliegenden Untersuchung Gruppendarstellungen der universitas, also Gelehrter, Studierter und Studierender im Mittelalter. Anhand der bildlichen Darstellungen wirft sie ein neues Licht auf Entstehung, Konstituierung und Institutionalisierung akademischer Gruppen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Gruppenportraits. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Methodendiskurse in Kunstgeschichte und Geschichte analysiert sie die verschiedenen Repräsentationsformen der akademischen ...

169,00 CHF

Alter(n) neu denken
Mit welchen Konzepten kann eine Gesellschaft der allmählichen Überalterung begegnen? In diesem Band bieten verschiedene Disziplinen Anregungen für einen veränderten Umgang mit dem Alter(n) und die Überwindung von Stereotypen: Die Beiträge reflektieren literarische Altersbilder und Vorstellungen des Alter(n)s, entwerfen eine ethisch fundierte Alter(n)skultur, diskutieren die Umstrukturierung der Gesellschaft zu einer age-free-Partizipationsgesellschaft, erörtern Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Nachwachsen von Expertenwissen in Unternehmen ...

36,50 CHF

Ephemere Materialien
Der Band "Ephemere Materialien" widmet sich dem Vergänglichen, Transitorischen, der Dematerialisierung in den Künsten als einem Phänomen, das mit einer Veränderung der Materialität von Kunst intrinsisch verbunden ist. Die Beiträge behandeln das sich durch verschiedene Prozesse oder Produktionsformen bis zur Zerstörung verändernde künstlerische Material, die auf Kurzlebigkeit angelegten Kunstwerke und die Materialisierungen von Bewegungen in der Photographie.

36,90 CHF