5 Ergebnisse.

Warum Philosophie an der Schule?
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb des Lehramtsstudienganges im Unterrichtsfach Philosophie muß im Anschluss an ein Hauptseminar eine Arbeit zur Fachdidaktik angefertigt werden. In den von mir besuchten Seminaren wurde zumeist mit konkreten Materialien gearbeitet, die Vorschläge einer möglichen Auswahl an Texten für eine Unterrichtssequenz in der ...

24,50 CHF

Verständnis des Menschen bei Benn, als Grundlage seiner Kunst- und Dichtungstheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, , Veranstaltung: Hauptseminar: Schopenhauer - Kierkegaard - Nietzsche. Ästhetikkonzepte und ihre Folgen im 20. Jh., 179 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will zunächst das Verhältnis Benns vor allem zu naturwissenschaftlichen Theorien seiner Zeit herausstellen und klären, was Grund seiner lebenslangen Bestrebung ist, ...

26,90 CHF

Allports Theorie der Persönlichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allports Selbstverständnis als Psychologe Allports Theorie der Persönlichkeit ist in einem besonderen Maße dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer umfassenden Beschäftigung mit traditionellen und zeitgenössischen Denkern hervorgeht. Die Psychologie ist gegenüber anderen Wissenschaften wie z.B. der Mathematik, der Physik oder der Biologie ...

24,50 CHF

Herkunft des Würdebegriffs
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), einseitig bedruckt, Note: 1, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Würde? Muß man diese Frage heute als müßig abtun? Vereinzelt wird die Frage gestellt, ob es sich bei diesem geschichtsträchtigen Begriff nicht vielleicht um ein anchronistisches, ein "totgesagtes Wort" handelt, ein Überbleibsel ...

24,50 CHF

Funktion und Grenzen der Erziehung bei Hobbes
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Freie Universität Berlin (Institut für Allgemeine Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes ist im 20. Jh. vornehmlich als Staatstheoretiker diskutiert worden. So verstand er sich in erster Linie wohl auch selber. Er ist der erste Philosoph, dem es gelang, einen Herrschaftsanspruch rechtlich zu legitimieren. Der Herrschaftsanspruch gründet auf ...

24,50 CHF