6 Ergebnisse.

Karl Bürkli
«Der Kapitalismus als Privatraubwirtschaft hat die Natur verwüstet, die Wälder verheert, den Boden ausgesaugt und das Klima ver­schlechtert: Dürre und Überschwemmungen, grosse Hitze und starker Frost, dazu die schrecklichen Stürme und Hochgewitter. Und das alles nur um des Profits willen, um Privatreichtümer anzuhäufen.» Karl Bürkli, 1893

46,00 CHF

Kinder beobachten
Die beiden Psychiater Arnold Weber und Walter Züblin untersuchten im Berner Neuhaus zwischen 1937 und 1985 Tausende von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Sie gehören zu den Pionieren der Kinderpsychiatrie, einer Disziplin, welche die Lösung gesellschaftlicher Probleme versprach. Wann ist ein Kind noch normal und wann schon anormal? Die Frage treibt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Politiker, Lehrerinnen und ...

31,00 CHF

Forschung in der Filterblase
Die Schweizer Hochschulen bauten in den letzten Jahren ihre Kommunikationsstellen massiv aus, insbesondere im Bereich Social Media. Sie erhoffen sich davon die zielgenaue Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die Bürgerinnen und Bürger sollen besser über die Leistungen der von ihnen finanzierten Forschung informiert werden. Denn unbestritten gilt: In der demokratischen Wissensgesellschaft muss zwischen Forschung und Publikum ein offener Dialog geführt werden, ...

37,00 CHF

Nietzsches Literaturen
Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche sich so schwer auf eindeutige philosophische Positionen festlegen lässt. Damit hängt zum anderen zusammen, dass er, der akademisch ausgebildete Philologe, sich zeit seines (bewussten) ...

165,00 CHF

Heimkinder
Die Monografie 'Heimkinder' gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Kinderheims vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eindrücklich schildert der Autor Urs Hafner die Lebenswelten der internierten Kinder sowie die erzieherischen Konzepte der meist pointiert christlichen Anstaltsbetreiber. Bis weit ins 20. Jahrhundert prägten gnadenlose Disziplin und härtester Arbeitseinsatz den Alltag der Kinder in klosterähnlichen Einrichtungen. Das Buch befasst sich ...

41,00 CHF

Subversion im Satz
Sie waren jung und rebellisch, auf der Flucht und im Gefängnis. Sie trotzten der Zensur, legten sich mit kirchlichen und weltli-chen Autoritäten an und hofften auf eine freie und gerechte, auf eine «aufgeklärte» Welt. Sie waren belesen und schrieben Bücher, sie lebten in Not und zweifelten an Gott, sie waren verfemt und zäh. Und sie immigrierten fast alle aus dem ...

21,00 CHF