10 Ergebnisse.

Andere Schmerzen
Der Schmerz ist eine Erfahrung ohne Inhalt und ohne Möglichkeit zur Anklage, im Schmerz kollabieren die Kategorien und damit jede Möglichkeit freier Empfindung, der Schmerz verwüstet das Bewusstsein und nimmt dem Subjekt jede Fähigkeit, auf eine Welt von Objekten einzuwirken. Wer leidet, der erfährt nicht die von ihm gesetzte und zusammengesetzte Welt, er erfährt sich selbst nicht als ihr konstituierendes ...

24,50 CHF

pleroma
Als Werner Hamacher Anfang der siebziger Jahre bei Peter Szondi am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin studiert, bildet sich in dem kleinen neu gegründeten Institut eine Gruppe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die das aus Paris und den USA nach Deutschland kommende Denken der Dekonstruktion in ihre eigene Arbeit übernehmen. Hamacher gehört nicht nur zu ihnen, sondern wird ...

44,90 CHF

Mit ohne Mit
Werner Hamachers Denken war stets ein solches in Relationen, Verhältnissen, Bezügen, Be­zie­hungen - und dies sowohl in der Dimension der Fülle wie der des Mangels. Präpositionen wie »hier«, »zwischen«, »mit«, »ohne« nehmen in seinen ­Schriften daher einen bedeutenden Raum ein. Die hier vorliegende Textsammlung trägt im Titel denn auch die doppelte Verschränkung eines »mit« in der ­Kopplung zu einem grundlegenden ...

51,90 CHF

Studien zu Hölderlin
Werner Hamachers Berliner Magisterarbeit von 1971 ist ein geniales Frühwerk des im Jahr 2017 verstorbenen Literaturtheoretikers. Er beschäftigt sich in ihm mit dem poetologischen Problem, dass sich in Hölderlins späten Dichtungen Figuren des Sinns einstellen, die die Grenze des Verstehbaren berühren und überschreiten. Hamacher interpretiert diese poetische Verfahrensweise in einer aufregenden Nähe zu den Gedichten, die er im Kontext der ...

32,50 CHF

Was zu sagen bleibt
«Die genuin philologische Operation ist die Entnennung und Umbe­ nennung, die Entsetzung und Umbesetzung von A¿ußerungen und ihren Bedeutungen, die U¿ber­ und Hinu¿bersetzung von Formulierungen in an­ dere Formulierungen, von einem Idiom in ein anderes. Philologie macht tabula rasa mit der Sprache, die vorgegeben ist, um die Tafel mit einer neuen Sprache zu beschreiben, sie entspricht, was gesprochen ist, um ...

31,00 CHF

Keinmaleins
Der 2017 verstorbene Werner Hamacher genießt auch über die engeren Grenzen seines Faches hinaus einen legendären Ruf. Durch seine Verbindung von solidester germanistischer Philologie und deutsch-französischer Philosophie hat er sich in seinen Texten eine einzigartige, international gehörte Stimme gegeben. Eine überaus entwickelte Selbstkritik hat ihn zu Lebzeiten davon abgehalten, seiner Bedeutung mit einer angemessenen Anzahl von Publikationen Nachdruck zu verschaffen. ...

36,50 CHF

Entferntes Verstehen
»Verstehen will verstanden sein.« Das vorliegende Buch handelt von den Bedingungen und den Möglichkeiten des Verstehens als einem in und mit der Sprache sieh vollziehenden Prozeß.

30,90 CHF

Sprachgerechtigkeit
Solange es nur Menschenrechte gibt, gibt es noch keine Menschengerechtigkeit." Werner Hamacher In den aktuellen Debatten um Menschenrechte und Vernunftrecht, Persönlichkeitsrechte und internationales Recht beruft man sich gern und häufig auf Gerechtigkeit. Doch wie soll sie gefasst werden? Im Anschluss an die klassische politische Philosophie geht der international bekannte Literaturwissenschaftler Werner Hamacher davon aus, dass Sprache der Grund der Gerechtigkeit ...

35,50 CHF

Fabrikinnovation als technisch-organisatorische Gesamtlösung
Aufgrund des Wandels der Umwelt und der Märkte geraten Unternehmen mehr und mehr unter Modernisierungsdruck. An einem Praxisbeispiel aus der mittelständischen Industrie wird der schwierige Prozeß der Reorganisation der Fertigung und seine Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen in der Umbruchsituation vom Taylorismus zum «Lean-Management» dargestellt. Das Beispiel zeigt, daß Modernisierung dann erfolgreich ist, wenn eine technisch-organisatorische Gesamtlösung sowohl nach zukunftsgerichteten ...

78,00 CHF