7 Ergebnisse.

Ethos des literarischen Schreibens
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker ...

53,50 CHF

Hegels spekulativer Satz und der Widerwille des Verstandes
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz ¿Sein und Nichts ist eins und dasselbe¿ stößt auf einen ¿Widerwillen¿. Auf einen Widerwillen, der zu einer ablehnenden Haltung, gar zu Hass, werden kann. Denn der gesunde Menschenverstand muss den spekulativen Begriff hassen und damit ...

26,90 CHF