3 Ergebnisse.

Agendasetting und Reformpolitik
Aktuelle politische Auseinandersetzungen haben immer einen kommunikativen Kern. Wenn, wie gegenwärtig in den Debatten um die "Agenda 2010", Parteien, Gewerkschaften und Arbeitgeber über den weiteren politischen Kurs in diesem Land streiten, dann ist der Ausgang dieses Streits nicht allein von Interessen, Werten oder Standhaftigkeit bestimmt. Die Akteure müssen, wenn sie wirksamen Einfluss nehmen wollen, zur Unmittelbarkeit ihrer Standpunkte, gleichviel ob ...

50,50 CHF

Wissensgesellschaft, Verteilungskonflikte und strategische Akteure
Die Publikation verfolgt ein anspruchsvolles Ziel. Sie möchte zuvorderst die Finanzierungsmuster und Verteilungswirkungen des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland von der Wiege bis zur Bahre sowohl in ihren Teilbereichen als auch in ihrem Gesamtzusammenhang beleuchten, ohne dabei auf eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Verteilungsgerechtigkeit und den Anforderungen an die wesentlichen Akteure im Übergang zur Wissensgesellschaft verzichten zu wollen. Mit ...

50,50 CHF

Reformpolitik für das Modell Deutschland
Dieser Sammelband betrachtet die inhaltliche Auseinandersetzung über die Reformpolitik in Deutschland sowie die damit verbundene Reformkommunikation. Sowohl wissenschaftliche Reformkonzepte wie auch Kommunikationsstrategien müssen sich an den vorhandenen Strukturen abarbeiten. Das "Modell Deutschland" wird auch in Zukunft seine eigenen Reformwege verfolgen müssen. In der alten Bundesrepublik gelang es, Wirtschaftswachstum und sozialen Ausgleich besonders gut zu verbinden. Über Jahrzehnte hinweg war das ...

40,90 CHF