4 Ergebnisse.

Die Verknüpfung der Welt
Frühe Globalisierungsprozesse werden oft in ihren Auswirkungen unterschätzt. Dabei haben sie die religiöse und sprachliche Landkarte der Erde nachhaltig umgestaltet, Kleidungs- und Konsumgewohnheiten verändert und bleibende wirtschaftliche Beziehungen und Kommunikationsnetzwerke etabliert. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurden die Kontinente und Großräume der Erde durch die Verdichtung des Fernhandels, imperiale Expansionsprozesse, Missionsbewegungen und anwachsende Migrationsströme nachhaltig miteinander verknüpft. Zwischen den ...

30,90 CHF

Die Welt im 17. Jahrhundert
Versteht man unter Globalgeschichte die Geschichte grenzüberschreitender Interaktionen, dann war das 17. Jhdt. im Wesentlichen der Erbe des 16. Jhdts. Die von der bahnbrechenden iberischen Expansion geschaffenen Beziehungs- und Interaktions-netzwerke, die erstmals in der Geschichte der Menschheit den gesamten Globus umspannten, wurden weiter genützt und transformiert, verdichtet, aber auch wieder ausgedünnt. Das Jahrhundert war auch ein Zeitalter der Krise, gekennzeichnet ...

40,90 CHF

Die Welt im 18. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert gilt als fundamentale Umbruchsepoche. Sie ist geprägt von der Aufklärung und der Entsakralisierung der Welt, dem Aufstieg des Bürgertums und der Entstehung von Öffentlichkeit sowie dem Beginn der industriellen Revolution. Die nachhaltigen Veränderungen bringen die Geburt der europäischen Moderne mit sich. Der Bruch mit den historischen Vorbildern erschüttert die bisher geltenden Werte. Im Zentrum steht Europas Überzeugung ...

39,90 CHF