4 Ergebnisse.

Erzählte Heiligkeit
Unmittelbar nach dem Tod Elisabeths von Thüringen entstehen im Zusammenhang des Heiligsprechungsprozesses die ersten Viten. Überaus wirkmächtig bis in die frühe Neuzeit hinein wurde die 'Elisabeth-Vita' Dietrichs von Apolda, der auch als erster den Sängerstreit auf der Wartburg in den Zusammenhang mit der Elisabeth-Vita gestellt hat. Der Beitrag analysiert zwei volkssprachliche Elisabeth-Viten, die aufgrund ihres epischen Umfangs 'ins Erzählen geraten' ...

17,90 CHF

Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters
Tradition und Innovation liegen in der Literatur des Mittelalters oft näher beieinander als es auf den ersten Blick scheint. Immer wieder gibt sich Traditionelles als neu aus, um nicht zu langweilen, oder Innovatives als höchst traditionell und quellengebunden, um nicht anstößig zu sein. Dem Verweis auf die Quelle als den Ort der Wahrheit verbürgenden Tradition begegnet man in der Literatur ...

82,00 CHF

Die 'Jenaer Liederhandschrift'
Gegenstand des Bandes ist die 2008 restaurierte, um 1350 entstandene , Jenaer Liederhandschrift, die bedeutendste Handschrift zur Überlieferung deutscher Sangspruchdichtung und ihrer Melodien. Der Band enthält Beiträge zur Restaurierung selbst, zu Fragen der sprachgeschichtlichen und literaturhistorischen Situierung, zur Einrichtung des Codex und zu seiner Notationspraxis. Darüber hinaus dokumentiert er diejenigen handschriftlichen Fragmente, die auf Grund ihres Sprachstandes und ihrer Texte ...

245,00 CHF