8 Ergebnisse.

Das Bevölkerungsgesetz von Thomas Malthus. Historischer Hintergrund, Aufbau und Kritikpunkte
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Humangeographie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik der Bevölkerungsentwicklung ist ein immerwährend aktuelles Thema. Aristoteles beschäftigte sich bereits mit den Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Fortpflanzung. Er setzte sich mit der Frage nach der optimalen Bevölkerungsgröße und deren erforderlichen politischen ...

24,50 CHF

Windenergie und Landschaftsästhetik. Möglichkeiten der Konfliktminimierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Spezielle Fragen zur Geographie der Erneuerbaren Energien, Sprache: Deutsch, Abstract: Windkraftanlagen prägen seit einigen Jahrzehnten das Landschaftsbild einiger Regionen im Bundesgebiet. Durch die, seit der Atomreaktorkatastrophe in Japan fokussiert auf erneuerbare Energien ausgelegte, Energiepolitik wird der Ausbau der Windkraft ...

26,90 CHF

Nachhaltigkeit in der Elektromobilität: Analyse der externen Folgen von Lithium-Ionen-Batterien
Deutschland stehen große Veränderungen bevor. Die bisher auf der Technologie eines Verbrennungsmotors basierende Fahrzeugflotte soll schrittweise durch verschiedene Formen der Elektromobilität ersetzt werden. So ist es das Ziel der Bundesregierung, eine Million Elektroautos bis 2020 auf deutschen Straßen rollen zu lassen. Durch die Elektrifizierung der Mobilität sollen bisherige Abhängigkeiten von Erdöl reduziert und Emissionen minimiert werden. Die Marktdurchdringung der Elektromobilität ...

54,50 CHF

Situation und Probleme der konventionellen Landwirtschaft innerhalb der EU
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Humangeographie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Verliert der Großteil der heutigen europäischen Bevölkerung zwar immer mehr den Bezug zur Landwirtschaft, so ist deren Bedeutung als Produzent von Grundnahrungsmitteln dennoch auch heute unverändert hoch. Der durchschnittliche EU-Bürger beschäftigt sich heute weniger mit der ...

24,50 CHF

Zukunftsperspektiven der Elektromobilität
Die heutigen Formen von Mobilität stellen eine der größten Errungenschaften der Menschheit dar und sind besonders für das durch die Globalisierung geprägte Wirtschaftssystem unersetzlich. Ressourcenknappheit und Umweltbelastungen erfordern jedoch die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte. Mobilität steht damit vor einer technologischen Zeitenwende. Leitbild der Verkehrsplanung der Zukunft sind möglichst umweltschonende und ressourcensparende Technologien der Fortbewegung im privaten und wirtschaftlichen Sektor. Auch Deutschland ...

42,50 CHF

Plattentektonik und Kontinentaldrift. Grundlagen und Theorie nach Alfred Wegener
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Allgemeines, Grundlagen, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Physische Geographie I, Sprache: Deutsch, Abstract: Erdbeben oder Vulkanausbrüche - natürliche Prozesse, die jedoch große Auswirkungen für menschliches Leben haben können. Als aktuelle Beispiele seien hier die Eruption des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull im Frühjahr 2010, der den weltweiten Flugverkehr für ...

24,50 CHF

Die Ökozone der feuchten Mittelbreiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Proseminar Physische Geographie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt der Erde zu erkennen und sie gleichzeitig soweit wie möglich klassifizieren und zusammenfassen - eine Thematik, mit der sich Geographen seit jeher beschäftigen. Verschiedene Regionen der Erde soweit abzugrenzen wie nötig ...

24,50 CHF

Auswirkungen des Anbaus von "Energiepflanzen" auf den Boden
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Themen der Bodengeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Globale Umweltveränderungen wie der Klimawandel und Ressourcenabhängigkeiten erfordern eine Umstellung der bisherigen Produktionswege zur Bereitstellung von Energie. Ein deutlich gestiegener Ressourcenverbrauch pro Kopf und Jahr weltweit und zunehmend begrenzte Reichweiten fossiler Rohstoffe können nicht ...

24,50 CHF