9 Ergebnisse.

Warum Versicherungen den Banken nicht in die Krise folgen werden: Korrelationen im Kapitalanlagenbereich ausgewählter Assekuranztitel
Die Niedrigzinsphase zeigt, dass sich deutsche und europäische Versicherungsunternehmen - anders als die Banken - nicht in einer Krise befinden. Dennoch muss auch die Assekuranz, deren Aktienkurse in der aktuellen Börsenkrise ebenfalls unter Druck geraten, aus dem Zinstief und der drohenden Ertragsgefahr bald einen Ausweg finden. Bei einem stagnierenden operativen Geschäft und dem weitgehend ausgeschöpftem Kostensenkungspotential kommt den Kapitalanlagen dabei ...

59,90 CHF

Renditestarke Euro-Anleihen. Anlagechancen in der Niedrigzinsphase
Auch in der aktuellen Niedrigzinsphase findet der informierte Anleger ratingsichere Staats- und Konzernanleihen in Euro mit einer Rendite von 4% bis 6%, wenn er die richtigen Suchkriterien und Anlagestrategien anwendet. Im folgenden, sich auf die praktische Marktanalyse und die theoretischen makro- und mikroökonomischen Verschuldungskennzahlen stützenden Nachschlagewerk werden über 50 entsprechende Titel mit einer Laufzeit über 5 Jahren aus allen EU-Ländern ...

53,90 CHF

Wie ruiniere ich eine Bank?
Ein selbstherrlicher Vorstand besitzt die Macht, durch dubiose Geschäfte eine Bank in den Ruin zu treiben. Zumal wenn die Kunden passiv bleiben und die Angestellten ducken. Dieses Buch beschreibt von A bis Z eine halbwahre Geschichte.

29,90 CHF

Renditestarke Anleihen in der Niedrigzinsphase. Grundlagen, Anlagestrategien, Musterdepots
Auch heute kann mit Anleihen noch eine Jahresrendite von 4 bis 5 % erzielt werden. Wie das geht, zeigt der vorliegende Wegweiser, der folgende Fragen beantwortet:Wie findet man sich als Anleihensucher im Informationsdschungel, z.B. im Internet, zurecht (Ordnungsphase)?Welche Anlagestrategien sind bei Anleihen erfolgsversprechend (Informationsphase)?Wie baut man ein Musterdepot auf, mit dem die Anlagetechniken geübt werden können, bevor echtes Geld eingesetzt ...

53,90 CHF

Zur permanenten «Überinvestition» in sozialistischen Wirtschaftssystemen
Die nicht zuletzt durch den übermässigen «Investitionsboom» der Gierek-Ära ausgelöste Wirtschaftskrise in Polen verleiht der Steuerungsproblematik des Investitionsprozesses in einem sozialistischen Wirtschaftssystem eine besondere Aktualität. Die Untersuchung beginnt mit den ordnungspolitisch bedingten Ursachen der «Überinvestition» und befasst sich anschliessend mit deren Auswirkungen auf die Ziele der Makroprozesspolitik (Wachstum, Beschäftigung, Inflation). In mehreren statistischen Tests wurden einige für das polnische und ...

98,00 CHF

Anlagechancen in den Neuen Emerging Markets
Nicht nur die Börsen der sogenannten Tigerstaaten (erste Investitionswelle der Emerging Markets) und der BRIC-Länder (zweite Welle) entwickelten sich im Zeitraum von 1997 bis 2007 prächtig. Auch die Länder der dritten Reihe konnten kräftige zweistellige Zuwachsraten verzeichnen. Und gerade hier wird das Marktpotenzial keineswegs als ausgeschöpft angesehen. Aber: Überwiegen nicht die Risiken in den "fremden Investmentregionen" die verlockenden Vorteile? Die ...

42,50 CHF

Indizes in der Wertpapieranlage
In diesem Buch beschreibt ein Profi-Analyst in verständlicher Sprache die wichtigsten Aspekte der Kapitalmarktindizes und der Indexanlagen mit dem Schwerpunkt auf dem Aktienbereich. Nachdem einführend in Kapitel 1 und 2 die Indexwelt des Wirtschaftsalltags sowie des Kapitalmarktes vorgestellt wird, geht es im Kapital 3 und 4 konkret auf die Aktienindizes und die Indexanlagen zu. Im Kapitel 5 werden die Missbräuche ...

51,90 CHF

Legale ¿Tricks¿ in Bankbilanzen: Praktiken in der Finanzkrise
In der letzten Finanzkrise nahm der Bilanzierungsmissbrauch im Bankensektor ("legale Bilanzierungstricks") ein extremes Ausmaß an. Während in der Börsenhausse die Geldhäuser mithilfe dieser Tricks ungehindert zum Teil Rekordgewinne ausgewiesen und sich reich gerechnet haben, bedienten nach dem Lehman-Zusammenbruch in 2008 derselben Methoden, um die Quasi-Insolvenzen zu verschleiern. Aus Furcht vor einem Zusammenbruch des globalen Finanzsystems wurde diese schädliche Praxis weltweit ...

53,90 CHF

Aktienbewertung mit Kennzahlen
Dieses Buch liefert eine klare, übersichtliche und kritische Darstellung der am häufigsten verwendeten Kennziffern in der Fundamentalanalyse von Aktien. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wann liegt eine Normalbewertung und wann eine Über- oder Unterbewertung von Einzelaktien oder des Gesamtmarktes vor?

79,00 CHF