12 Ergebnisse.

Förderung narrativer Fähigkeiten im Sprachunterricht. Formen und Funktionen des Erzählens
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entstand im Seminar "Förderung narrativer Fähigkeiten im Sprachunterricht" und beschäftigt sich hauptsächlich mit den Formen, Funktionen und Dimensionen des Erzählens. Erzählen ist unbestreitbar eine sehr elementare Handlungsform der Menschheit. Es mag ebenso das älteste Speichermedium für ...

16,50 CHF

Die klientenzentrierte Beratung nach Carl Rogers
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl R. Rogers (*1902) gilt nicht nur als sehr bedeutender amerikanischer Psychologe des 20. Jahrhunderts, sondern auch als Begründer der klientenzentrierten Beratung und Verfechter des Beziehungsaspekts in der psychotherapeutischen Arbeit. Entgegen dem Zeitgeist und dem Ansatz der Psychoanalyse versuchte er, ...

24,50 CHF

Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Ein Überblick mit Gegenüberstellung zweier Winter-Interpretationen
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit widmet sich dem Vergleich zweier unterschiedlicher Interpretationen von Vivaldis viertem Violinkonzert aus Opus 8. Ein historisch orientiertes "Dolmetschen" eines vor rund 300 Jahren geschriebenen Werkes steht hier einer Interpretation desselben Stücks gegenüber, dessen Partitur jedoch per Computeralgorithmen verändert ...

24,50 CHF

Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Einführung in die Montessori-Pädagogik dar. Das erste Kapitel widmet sich dem Überblick über deren anthropologischen Grundannahmen und deren Menschenbild. In den weiteren Kapiteln folgen die Einordnung von Begriffen wie "Sensible Phasen" oder "Kosmische Theorie" in das pädagogische ...

24,50 CHF

Klassenmusizieren mit Grundschülern (Jahrgangsstufe 4 bis 6). Das Stück "Wayfaring Stranger"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stück "Wayfaring Stranger" und stellt ein für Klasse 4-6 gedachtes Klassenmusizierarrangement vor. Sie beinhaltet theoretische Fundierung und fachwissenschaftliche Bezüge sowie anwendungsnahe Praxisbeispiele inklusive Notenpartituren und differenzierte Arrangements für die Klasse. Sie kann als Grundlage für ...

26,90 CHF

Krimididaktik im Anfangsunterricht. Theoretische Grundlagen sowie Eignung der Krimireihe ¿Die drei ???¿ als Text und Hörspiel
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich Kriminalliteratur und deren Didaktik für den Schuleingangsbereich anhand des Beispiels "Die drei ???". Sie unterteilt sich in theoretische Fundierung, pädagogische Überlegungen und unterrichtspraktische Anwendungsgebiete.Krimis stehen in jedem Bücherregal zuhause, die Neuerscheinungen in Buchhandlungen sind ...

26,90 CHF

Lernspiele im DaF-Unterricht. Vorstellung, Adaption und Praxisbericht zum Sprachlernspiel "Mäuseschlau und Bärenstark"
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1, 5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine Adaption eines interaktiven Gesellschaftsspiels für Kinder vor, deren Schwerpunkt auf dem Sprachenlernen liegt. Es adressiert vor allem Kinder ab 7 Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache und gibt anwendungsorientierte Tipps zur Kommunikation und ...

26,90 CHF

Elternarbeit in Coronazeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Pädagogische Hochschule Heidelberg (IfE), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Überblick über das Kooperationsverhältnis zwischen Eltern und Schule (historisch und aktuell), beschreibt Veränderungsmechanismen in Familien und Beruf und widmet sich qualitativ der vermeintlichen Mehrarbeit von Lehrer*innen während der Corona-Pandemie im Homeschooling.

39,90 CHF

Lesen lernen mit Fibeln. Leseschwierigkeiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Lesen, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit grundlegenden Tätigkeiten des Lesens, Stufenmodellen beim Leseerwerb und didaktischen Vermittlungskonzepten zweier großer Lesebuch-Verlage. Sie analysiert exemplarisch zwei Lese-Fibeln und untersucht, inwiefern Leseanfänger*innen dort auf sprachliche Schwierigkeiten stoßen und welche Fibel für welchen Kontext zumindest theoretisch besser ...

25,90 CHF

Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Theoretische Grundlagen, Herausforderungen und Fördermaßnahmen im DaF-Bereich
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein alternativer Ansatz von Unterrichtsmethoden vorgestellt und kontrastiert werden, mit dem spielerischer und kreativer Schriftspracherwerb ermöglicht wird und mit dem auch und gerade fremdsprachigen LernerInnen ein brauchbarer Zugang zur neuen Sprache gelegt wird - ...

24,50 CHF

Musikalische Gestaltungsarbeit in der Grundschule
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll das Potential von musikalischer Gestaltungsarbeit herausheben, aber auch Grenzen und Herausforderungen für Lehrer sowie für Kinder aufzeigen, die dieses Konzept unwillkürlich mit sich bringt. Kapitel zwei und drei beschäftigen sich zunächst mit grundlegenden Begriffen und deren Unterscheidung.Es werden ...

39,90 CHF

Eigenkapitalvorschriften Basel II: Standardansatz
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, 0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Auftreten der US-Immobilienkrise im Jahr 2007 und in der Folge milliardenschwerer Verluste deutscher Großbanken und einer drohenden internationale Finanzkrise wurde die Diskussion über das Risikomanagement und die leichtfertige Kreditvergabe zahlreicher Kreditinstitute neu entfacht. Ausgangspunkt dieser Krise bildete der verstärkte Kauf ...

28,50 CHF