172 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

Vigiliae und Notturno
Vigiliae und Notturno" ist der siebente Band der Gesamtausgabe, der Heideggers "Schwarzen Heften" gewidmet ist. Er enthält "Werkstattaufzeichnungen", wie der Philosoph diese Texte nennt, die er zwischen 1952 und 1957 in drei Wachstuchhefte eingetragen hat. Die Titel "Vigiliae I und II" sowie "Notturno" erinnern an die Nacht, in der der Denker aufmerksam wacht, um wahrzunehmen und festzuhalten, was sich ereignet. ...

53,50 CHF

Vigiliae und Notturno
Vigiliae und Notturno" ist der siebente Band der Gesamtausgabe, der Heideggers "Schwarzen Heften" gewidmet ist. Er enthält "Werkstattaufzeichnungen", wie der Philosoph diese Texte nennt, die er zwischen 1952 und 1957 in drei Wachstuchhefte eingetragen hat. Die Titel "Vigiliae I und II" sowie "Notturno" erinnern an die Nacht, in der der Denker aufmerksam wacht, um wahrzunehmen und festzuhalten, was sich ereignet. ...

66,00 CHF

Phänomenologische Interpretationen ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zur Ontologie und Logik Anhang: Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles (Anzeige der hermeneutischen Situation)
Martin Heidegger verstand diese Vorlesung als "Fortsetzung" der vorangehenden Aristoteles-Vorlesung vom Wintersemester 1921/22, deren sachliche Aufgabe er als "phänomenologische systematische Einleitung und Hermeneutik" bezeichnete. Die gewonnenen phänomenologischen Einsichten, die im Sommersemester an ausgewählten Textabschnitten des Aristoteles erprobt und vertieft wurden, sind zugleich als Grundlage und Vorarbeit zu dem geplanten, aber nicht zur Ausführung gelangten großen Werk über Aristoteles zu betrachten. ...

75,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 66. Besinnung (1938/1939)
Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen vier Abhandlungen, die im Anschluß an die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe übernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens als ganzen fragend zu eröffnen. Das als Besinnung sich verstehende seinsgeschichtliche Denken eröffnet die Lichtung des Seyns als Ereignis, worin sich die Entgegnung des Gottes und des Menschen mit dem Streit der Erde ...

59,90 CHF

Vier Hefte I und II
Martin Heideggers "Vier Hefte I und II", entstanden zwischen 1947 und 1950, erscheinen als der sechste Band der "Schwarzen Hefte". Heidegger hat ihnen eine so große Bedeutung beigemessen, dass er sie sogar als den "vielverlangten 'II. Teil von Sein und Zeit'" (GA 98, 61) bezeichnet. Bereits in den "Anmerkungen" - anderen "Schwarzen Heften", die parallel zu den "Vier Heften" verfasst ...

39,90 CHF

Vier Hefte I und II
Martin Heideggers "Vier Hefte I und II", entstanden zwischen 1947 und 1950, erscheinen als der sechste Band der "Schwarzen Hefte". Heidegger hat ihnen eine so große Bedeutung beigemessen, dass er sie sogar als den "vielverlangten 'II. Teil von Sein und Zeit'" (GA 98, 61) bezeichnet. Bereits in den "Anmerkungen" - anderen "Schwarzen Heften", die parallel zu den "Vier Heften" verfasst ...

47,50 CHF

Ausgewählte Schriften
Martin Heidegger ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Aber nicht nur Philosophen, sondern auch Dichter und Physiker, Theologen und Maler, Soziologen und Komponisten haben sich von ihm anregen lassen. Das berühmte Kant-Buch hat Heidegger dem jungen Vittorio Klostermann anvertraut, als dieser noch Verleger bei Cohen in Bonn war, es erschien dort 1929. Die ersten Schriften Heideggers im eigenen ...

116,00 CHF

Aufenthalte
Die erste Fahrt Martin Heideggers nach Griechenland fand im Frühjahr 1962 statt. Sie führte zu Schiff von Venedig zum Peloponnes, nach Kreta und Rhodos, dann durch die Ägäis - mit Delos als der Mitte - nach Athen, Ägina und Delphi und wieder zurück nach Venedig. Die Aufzeichnungen dieser Reise widmete Martin Heidegger seiner Frau. Sie werden hier zum ersten Mal ...

24,90 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Was heisst Denken? (1951-1952)
Die 1954 im Max Niemeyer Verlag Tübingen als Einzelausgabe erschienenen, von Heidegger im Wintersemester 1951/52 und im Sommersemester 1952 an der Universität Freiburg unter dem Titel "Was heißt Denken?" gehaltenen Vorlesungen wurden für die Veröffentlichung in der Gesamtausgabe durch zwei bisher unveröffentlichte Texte ergänzt und mit den aus Heideggers Handexemplar entnommenen Textverbesserungen und Randbemerkungen versehen. Bei den zwei hier erstmals ...

54,90 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Anmerkungen VI-IX
Mit den »Anmerkungen VI-IX« wird die Veröffentlichung von Heideggers Schwarzen Heften fortgesetzt. Die zwischen 1948/49 und 1951 entstandenen Aufzeichnungen kommentieren noch zuweilen politische und gesellschaftliche Erscheinungen der deutschen Nachkriegszeit, beziehen sich aber immer mehr auf ein »Denken des Seyns kd«, das Heidegger jenseits der Philosophie entwickeln möchte. Wichtige Themen der Spätphilosophie wie die Frage nach dem »Gestell« werden entfaltet. In ...

68,00 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Anmerkungen VI-IX
Mit den »Anmerkungen VI-IX« wird die Veröffentlichung von Heideggers Schwarzen Heften fortgesetzt. Die zwischen 1948/49 und 1951 entstandenen Aufzeichnungen kommentieren noch zuweilen politische und gesellschaftliche Erscheinungen der deutschen Nachkriegszeit, beziehen sich aber immer mehr auf ein »Denken des Seyns kd«, das Heidegger jenseits der Philosophie entwickeln möchte. Wichtige Themen der Spätphilosophie wie die Frage nach dem »Gestell« werden entfaltet. In ...

80,00 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 3. Abt: Unveröffentlichte Abhandlungen / Metaphysik und Nihilismus. 1. Die Überwindung der Metaphysik (1938/39) 2. Das Wesen des Nihilismus (1946-48)
Die beiden Abhandlungen "Die Überwindung der Metaphysik" (1938/39) und "Das Wesen des Nihilismus" (1946-1948) gehören zeitlich und formal nicht zusammen. Trotzdem bot es sich an, die beiden Texte in einem Band zu vereinigen, weil sie beide von unterschiedlichen Fragestellungen aus eine gemeinsame These behandeln: die These, daß das seinsgeschichtliche Wesen der Metaphysik Nihilismus ist. Die "Überwindung der Metaphysik" ist für ...

53,50 CHF

Die Kategorien-und Bedeutungslehre des Duns Scotus (Classic Reprint)
Excerpt from Die Kategorien-und Bedeutungslehre des Duns ScotusDie Widmung ist der Ausdruck schuldigen Dankes, sie will aber zugleich bei völlig freier Wahrung des eigenen "standpunktes die Überzeugung bekunden, daß der pro blembewußte, weltanschauliche Charakter der. Wert philosophie zu einer entscheidenden Vorwärtsbewegung und Vertiefung der philosophischen Problembearbeitung berufen ist. Ihre geistesgeschichtliche Orientierung gibt einen fruchtbaren Boden für das schöpferische Gestalten der ...

48,90 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Platon: Sophistes
In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spätdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verständlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemäß den Primat der "Physis" aus der Überlegenheit ihres Entbergens ...

115,00 CHF

Gesamtausgabe 1. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1914 -1970
Der Band "Frühe Schriften" vereinigt die drei wichtigsten Schriften Heideggers vor dem Erscheinen von "Sein und Zeit": die Dissertation "Die Lehre vom Urteil im Psychologismus" (1914 ), die Habilitationsschrift "Die Kategorien- und Bedeutungslehre des Duns Scotus" (1916) und den Habilitationsvortrag "Der Zeitbegriff in der Geschichtswissenschaft" (1916). In einem längeren Vorwort gibt Heidegger neben einer Reihe von aufschlußreichen autobiographischen Hinweisen eine ...

107,00 CHF

Gesamtausgabe 2. Abteilung: Vorlesungen 1923 - 1944
Der seinsgeschichtliche Wandel der Unverborgenheit wird in dieser Vorlesung zusammen mit dem Wandel ihres Gegenwesens, der Verborgenheit (Lethe) gesehen (pseudos, falsum, Unrichtigkeit, Falschheit). Der letzte Mythos von der Lethe wird anhand der Politeia der Polis (Platon) gedacht. Der todesträchtige Gang des Menschen im Pol der Anwesenheit des Seienden, der Polis, führt zur Frage nach der Anwesung des Seienden nach dem ...

66,00 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Ontologie. Hermeneutik der Faktizität
Heideggers frühe Freiburger und die ersten Marburger Vorlesungen haben eine besondere Bedeutung, weil sie Einblick gewähren in seinen Denkweg in dem Jahrzehnt zwischen seiner Habilitation (1916) und dem Erscheinen von "Sein und Zeit" (1926). In diesen Jahren hat er so gut wie nichts publiziert, aber allein auf Grund seiner Lehrtätigkeit verbreitete sich der legendäre Ruf dieses geheimnisvollen Freiburger Privatdozenten an ...

47,50 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Überlegungen VII - XI
Die von Heidegger sogenannten »Schwarzen Hefte« bilden ein in der deutschen Geistesgeschichte nicht nur des letzten Jahrhunderts einzigartiges Manuskript. Von 1931 bis zum Anfang der siebziger Jahre zeichnet Heidegger in vierunddreißig Wachstuchheften Gedanken und Gedankengefüge auf. Zuweilen - wie in den »Überlegungen« (GA 94-96) der dreißiger Jahre - stellen sie eine unmittelbare Auseinandersetzung mit der Zeit dar. Dann - wie ...

67,00 CHF