3 Ergebnisse.

Freiheit - Sicherheit - Gleichheit
Vieles spricht dafür, dass zwanzig Jahre nach der Wende das Verhältnis von Freiheit, Sicherheit und Gleichheit nicht nur in Ost und West höchst unterschiedlich beantwortet wird - auch vor dem Hintergrund der Finanz- bzw. der Euro-Krise. Persönliche und gesellschaftliche Freiheitsverständnisse stehen also zur Debatte, ebenso individuelle und kollektive Dimensionen des Gleichheits- und des Sicherheitsbegriffs.

22,90 CHF

Die Bürger und ihr Staat
Deutschland profiliert sich in Zeiten der Eurokrise durch Stabilität. Dennoch sind viele Bürger unzufrieden über die Entwicklung in Politik und Gesellschaft. Sie wünschen sich mehr Partizipationsmöglichkeiten und plädieren für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Bürger und Staat. Wie können Bürger und Staat zusammen bessere Lösungsansätze für erkennbare Probleme entwickeln? Welche Rolle kommt der Bürgergesellschaft zu, welche der Wirtschaft? Was können ...

22,90 CHF

Autorität heute
Traditionelle Institutionen, die unser Land seit Jahrzehnten mit gestalten, haben an Autorität verloren. Sowohl politische Parteien als auch die Kirchen und die Gewerkschaften binden immer weniger Menschen. Zugleich haben neue Institutionen im gesellschaftlichen Diskurs Autorität gewonnen, z.B. Greenpeace, Attac, Wikileaks oder Google. Im Hinblick auf alte und neue Autoritäten werden, ausgehend von einer neuen Allensbach-Studie zum Thema Autorität, vielfältige Fragen ...

21,50 CHF