8 Ergebnisse.

Mathematisch-graphische Untersuchungen über die Rentabilitätsverhältnisse des Fabrikbetriebes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen ...

67,00 CHF

Quellen und Regesten zu den Augsburger Handelshäusern Paler und Rehlinger 1539-1642
Der Band schließt zeitlich direkt an den 1. Teil (erschienen 1996) an und führt mitten in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Er enthält 241 Quellentexte und Regesten aus 15 in- und ausländischen Archiven und Bibliotheken zur europäischen Wirtschaft und Politik zwischen 1624-1642. Im Mittelpunkt stehen die Geschäfte des Augsburger Bankiers Marx Conrad v. Rehlingen, der seit 1629 im Schweizer Exil ...

94,00 CHF

Die Ukraine ¿ Grenzland oder Brücke?
Dieses Buch behandelt die Stellung der Ukraine im Konflikt um Aufrechterhaltung guter wirtschaftlicher und politischer Beziehungen der Ukraine zu Russland einerseits und ihrem Wunsch nach Zugehörigkeit zur Europäischen Union andererseits. In dieser Sache prallen die Strategie zur Erweiterung der EU und das Sicherheitsbedürfnis Russlands aufeinander. Diese rivalisierenden Mächte zerreißen die in ihren Sympathien gespaltene ukrainische Bevölkerung. Als traditionelles Grenzland wäre ...

80,00 CHF

Globale und regionale Machtstrukturen
Deutet sich die Neuauflage des Ost-West-Konflikts oder das Entstehen einer multipolaren Machtstruktur an? Das Festhalten der USA an Hegemonialvorstellungen kann beides bewirken. Ist für Europas Zukunft die Ausrichtung auf Eurasien oder auf Nordamerika vorteilhafter? Bislang dominieren Nullsummenspiele die Beziehungen der Global Player untereinander. Geeignete Theorien für Ko-Evolutionen sind noch zu entwickeln. Der Rekurs auf gescheiterte Modelle der Vergangenheit - wie ...

73,00 CHF

Zivilgesellschaft im Widerstreit
In der gegenwärtigen Demokratie spielt das zivilgesellschaftliche Engagement selbstbestimmter und selbstverantwortlicher Bürger eine immer größere Rolle. Sie geben sich selbst Gesetze und handeln danach, obgleich ihnen eigennütziges Handeln nicht fremd ist. Beide Verhaltensweisen bestimmen zivilgesellschaftliches Engagement. Zivilgesellschaftliche Gemeinwohlbelange treten zunehmend in Konkurrenz zu den etablierten Gemeinwohlbelangen des Staates und der Ökonomie. Dringendste Aufgabe der Gegenwart ist die Erarbeitung eines zivilgesellschaftlich ...

68,00 CHF

Staat und Zivilgesellschaft
Welche Chancen eröffnet die Zivilgesellschaft dem selbstbestimmten Individuum und welchen Einfluss hat sie auf sein selbstgesetzliches und eigennützliches Handeln? In welcher Weise müssten Staat und Zivilgesellschaft kooperieren, um ein demokratisches Zusammenleben der Menschen in Zeiten der Globalisierung zu fördern und den Handlungsspielraum transnationaler Unternehmen sowie des Finanzkapitals zu begrenzen? Das europäische Gesellschaftsmodell hat eine Zukunft, wenn sich der Staat gegenüber ...

90,00 CHF

Staat und Gesellschaft unter dem Einfluss der Globalisierung
Die in jeder Gesellschaft existierende strukturelle Gewalt erhält mit der Globalisierung einen neuen Schub. Der soziale Frieden soll mit geringeren finanziellen Mitteln aufrecht erhalten werden. Die Politik antwortet nicht mehr nur mit neoliberal inspirierter Deregulierung, sondern sucht zivilgesellschaftliche Elemente gegen die weitere Durchökonomisierung der Gesellschaft zu aktivieren. Wie realistisch ist der Versuch zur Zurückeroberung der Hegemonie im Globalisierungsdiskurs und zur ...

54,90 CHF