5 Ergebnisse.

Ulrich Meister
Mit Darstellungen unscheinbarer Alltagsobjekte erlebte Ulrich Meister (*1947) auf der Documenta IX 1992 seinen internationalen Durchbruch. Die Publikation zeigt eine Auswahl von Arbeiten auf Papier aus den Jahren 1992 bis heute, darunter eine Vielzahl linearer Zeichnungen, expressiv gestische Malereien sowie Scherenschnitte.Die Sujets, denen sich Ulrich Meister wiederholt widmet, sind uns vertraut und vollkommen selbstverständlich: sie beruhen auf Basisformen, anhand derer ...

39,90 CHF

Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung
In der strafrechtlichen Hauptverhandlung kommt es oft zu überraschenden Wendungen. Wenn Sie als Verteidiger für Ihren Mandanten das bestmögliche Ergebnis erzielen wollen, müssen Sie nicht nur vorbereitet sein, sondern im Fall der der Fälle schnell reagieren können. Dabei hilft Ihnen das praktische "Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung", das Ihnen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen ermöglicht. Mit dem Handbuch sind ...

150,00 CHF

Die Zukunft des Gottesdienstes beginnt jetzt
Gottesdienst ist in seiner Standardform ins Schlingern geraten - ein Zeichen dafür, dass über kirchliche Formen und Rituale nachgedacht werden muss. Denn die Zukunft des Gottesdienstes beginnt jetzt, hier und heute.Das Buch bietet neben allgemeinen und speziellen Betrachtungen zum Gottesdienst - vom Stand der Dinge bis hin zu Ideen für die Zukunft des Gottesdienstes - Hinweise zu Details im normalen ...

48,90 CHF

Eugen Schönebeck
Schönebeck ist einer der wenigen Nachkriegsmaler, die sehr früh mit der künstlerischen Aufarbeitung der traumatischen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges begannen. Dabei lehnte er sich gegen das damals geltende Kunstdiktat der Abstraktion auf und wurde mit seinen oft drastischen und intensiven Porträts und Körper-darstellungen zu einem der wichtigsten Pioniere der figurativen Malerei. Die Autorin hat den zurückgezogen lebenden Maler besucht und ...

19,90 CHF

Identitätsbildung in Communities of Interest am Beispiel der Normung und Standardisierung
Mit der steigenden Bedeutung des Produktionsfaktors Wissen nutzen Unternehmen wie der DIN e. V. zunehmend Communities of Interest, um einen regen Wissensaustausch von Individuen anzustoßen. Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie der Wissensaustausch verstanden als Engagement der Community-Mitglieder über eine kollektive Identität innerhalb der Gemeinschaft stimuliert werden kann. Dieser Fragestellung geht die vorliegende Dissertationsschrift am Beispiel der Normung und ...

52,90 CHF