20 Ergebnisse.

Otto Piper
Aus Anlass des 40. Todestags des Theologen Otto Piper (1891-1982) fand im Frühjahr 2022 eine Tagung in Hannover statt, deren Ergebnisse in diesem Sammelband dokumentiert sind. Piper galt als einer der wenigen protestantischen Intellektuellen, die den demokratischen Weimarer Rechtsstaat vehement verteidigten. Ebenso setzte er sich früh für die Idee einer internationalen Ökumene ein. Diese Einstellungen erschwerten seine akademische Karriere in ...

98,00 CHF

Glaubenskämpfe zwischen den Zeiten
Im Mittelpunkt steht die Neu(er)findung der protestantischen Theologie nach dem Ende des Ersten Weltkriegs vor dem Hintergrund der Geisteskultur der Weimarer Republik zwischen Kriegstraumata, Kulturpessimismus, technischem Fortschrittsglauben und demokratischem Aufbruch. Prominente Theologen wie Karl Barth, Paul Tillich und Emanuel Hirsch begannen in diesen Jahren ihre akademischen Karrieren, von den zeitgenössischen politischen und philosophischen Ideen ebenso beeinflusst wie von dem zunehmenden ...

69,00 CHF

Die Kunst des Zusammenlebens
Menschliches Zusammenleben ist höchst fragil und vom Scheitern bedroht. Elementare Erfahrungen von Gewalt und Unrecht führen uns dies vor Augen. Dabei ist doch der Mensch zum Zusammenleben geboren. Johannes Calvin hat dies bereits vor fast 500 Jahren betont. Der Jurist Johannes Althusius pflichtete ihm wenig später bei und betonte: Es geht in der Politik um die Kunst des symbiotischen Zusammenlebens. ...

60,50 CHF

Christus peregrinus
Jesus war ein Grenzgänger. Sein Weg führte ihn über Galiläa hinaus an fremde Orte. Eine Christologie, die an seinem Weg Maß nimmt, wird ihrerseits christologische Grenzgänge wagen. Sie öffnet sich interkonfessionell, interkulturell und interreligiös. Auch innerkonfessionelle und intradisziplinäre Bezüge wird sie stark machen im Interesse an der Begegnung mit dem Fremden, als der sich Christus selbst immer wieder zeigt. Der ...

85,00 CHF

Zentrale Gestalten evangelischer Kirchengeschichte in Niedersachsen
Die kirchengeschichtliche Entwicklung Niedersachsens wird maßgeblich durch ihre zentralen Gestalten und exzeptionelle Theologinnen und Theologen bestimmt. Der vorliegende Band trägt diesem Umstand dadurch Rechnung, dass darin ein Überblick über die verschiedenen Epochen niedersächsischer Kirchengeschichte anhand einer Konzentration auf entscheidende Figuren vorgelegt wird. Die Darstellung orientiert sich an bedeutsamen Persönlichkeiten wie der Reformationsfürstin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg-Göttingen und dem Reformator Antonius Corvinus, ...

42,50 CHF

The Grand International Challenges
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von globalen Zusammenhängen und Herausforderungen: Welternährung, Digitalisierung, Klimaschutz, Migration, Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Pandemien. Diese drängenden Fragen unserer Zeit wirken in alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens und bestimmen weitgehend die Gegenwart. Aufgrund ihrer globalen Dimensionierung und Relevanz sprechen manche inzwischen salopp von den "Weltretter-Themen". Neben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft betreffen sie auch die theologische ...

66,00 CHF

Fragen nach Jesus
Fragen nach Jesus werden gestellt, seitdem das Christentum existiert. Dabei können diese Fragen, die sich an die Person Jesu haften, ganz unterschiedlich beschaffen sein. Die Beiträge des vorliegenden Buchs spüren den Fragen der Forschungsgeschichte, vor allem der historischen Jesusforschung, der frühen Christentumsgeschichte und der Systematischen Theologie, nach und zeigen auf, welche Antworten sich in den unterschiedlichen Zeiten und Milieus als ...

78,00 CHF

Römerbrief und Tageszeitung!
Die Theologie Karl Barths hat aufgrund ihrer politischen und gesellschaftskritischen Ausrichtung eine besondere Bedeutung. Ihre politische Dimension gewann sie gerade dadurch, dass Barth sich auf seine genuin theologische Arbeit konzentrierte, als ein kritischer Zeitgenosse aber neben der Bibel immer auch die Tageszeitung las und diese Lektüre in seine theologische Arbeit einfliessen liess. Inwieweit lässt sich Barths politisches Denken auf gesellschaftliche ...

47,00 CHF

Gegenwartsbezogene Christologie
Wer ist Christus für uns heute?" Die prominente Frage von Dietrich Bonhoeffer drängt sich jeder Christologie mit Anspruch auf Gegenwartsbezogenheit auf. Im vorliegenden Sammelband werden vielfältige Herausforderungen an sie gestellt. Sie betreffen die Rolle der Christologie im religiösen und kulturellen Pluralismus, aber auch eine Reihe weiterer aktueller Brennpunkte der Gegenwartstheologie. Sowohl das interkonfessionelle und interreligiöse Gespräch als auch der Diskurs ...

128,00 CHF

Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung
¿Unbemannte Waffensysteme - umgangssprachlich Drohnen - entfachen kontroverse Debatten. Zwei Entwicklungen sind dabei zentral: zum einen die zunehmende Bewaffnung unbemannter Systeme, zum anderen ihre Autonomisierung. Während diese für die einen das "drohende Ende der Menschlichkeit" bedeuten, gelten sie für andere als Ausdruck einer fortschreitenden Technisierung und "Humanisierung" der Kriegsführung. Die mit unbemannten Waffensystemen verbundenen Herausforderungen sind vielschichtig. Sie stehen im ...

39,90 CHF

Verbindlich werden
Wie kann christlicher Glaube verbindlich werden? Diese Frage beschäftigt Theologie und Kirche angesichts der Herausforderungen der Gegenwart. Sie sind herausgefordert, in Anteilnahme an der Verbindlichkeit des Wortes Gottes den aktuellen Krisen zu begegnen und sich von ihm erneuern zu lassen. Darauf hat der Theologe Michael Weinrich immer wieder hingewiesen, dem dieser Band zum 65. Geburtstag gewidmet ist.

54,90 CHF

Reformiertes Bekennen heute
Nach reformiertem Verständnis kann das Bekennen des Glaubens nicht formelhaft für alle Zeiten festgelegt werden. Lebendiges Bekenntnis ist von seiner jeweiligen Zeit dazu herausgefordert, in eigene, authentische Worte gefasst zu werden. "Wir, hier, jetzt - bekennen dies!" (Karl Barth). Seit 1980 haben reformierte Gemeinden weltweit zunehmend eigene Bekenntnistexte formuliert. Dieser Band macht Bekenntnistexte aus Afrika, Indonesien, Nord- und Südamerika und ...

27,90 CHF

Calvins Erbe
To the present day Johannes Calvin (1509-1564) has been a great inspiration to social, cultural, political and economic life. The same may be said of so-called Calvinism, which resulted from his teachings and later developed a broad spectrum of influence. Calvin¿s influence may be seen in many different forms, how one approaches them, however, is often a controversial matter."Calvin¿s Legacy" ...

137,00 CHF

Freundschaft
Freundschaft' bezeichnet eine Grundstruktur menschlichen Zusammenlebens. Das Nachdenken darüber reicht bis in die Anfänge der abendländischen Philosophie zurück. Freundschaft spielt auch in der christlichen Theologie eine grosse Rolle. Allerdings hat das Verständnis von Freundschaft im Laufe der Geschichte erhebliche Wandlungen erfahren. Genauso wie Freundschaftsbande als unverzichtbar für ein gelingendes Leben betrachtet werden, als so prägnant werden auch ihre Zerbrechlichkeit und ...

72,00 CHF

»Er ist unser Friede«
The ethics of peace developed by Karl Barth (1886-1968) and his Mennonite pupil John H. Yoder (192701997) provides orientation for today's churchly and ecumenical debates about Christian Pacifism and Christian Just War Tradition. Hofheinz' study reconstructs and reassesses the christological basis of Barth's and Yoder's endeavor. It asks for the relevance of central theological themes like the meaning of Christ's ...

143,00 CHF

Was ist Bildung im Horizont von Religion?
Der Protestantismus ist eine Bildungsreligion. Protestantische Bildungsverantwortung beschränkt sich nicht auf Schule und Unterricht. Dieser Band beleuchtet wichtige Dimensionen von Bildung im Horizont von Religion: ethisches Lernen anhand von Vorbildern, ökumenisches Lernen, religiöse Bildung im Religionsunterricht im Verhältnis zum Fach "Werte und Normen" sowie die Fragen nach dem Proprium religiöser Bildung und nach der Kategorie "Religionssensibilität". Auch grundlegende Verhältnisbestimmungen religiöser ...

54,90 CHF

Die Moral von der Geschicht'
Erzählungen sind in der medizinischen und pflegerischen Versorgung allgegenwärtig: Patienten und Patientinnen, Angehörige, Ärzte und Ärztinnen, Pflegekräfte, Seelsorger und Seelsorgerinnen erzählen oft je unterschiedliche Geschichten und drücken darin auch moralische Bewertungen aus. In der theologischen Diskussion hat die Frage nach der Rolle von Erzählungen für das ethische Urteilen besondere Aufmerksamkeit erfahren, weil die Praxis christlichen Glaubens in besonderer Weise aus ...

51,90 CHF

Johannes Calvins theologische Friedensethik
Die theologische Friedensethik Johannes Calvins (1509-1564) ist bislang wenig bekannt - zu Unrecht, wie Hofheinz zeigt. Er rekonstruiert die Friedensethik des Genfer Reformators erstmals ausführlich und analysiert dafür die Kommentare, Predigten, Briefe und Gelegenheitsschriften Calvins. Die besondere Aufmerksamkeit gilt seiner Auslegung des Tötungsverbots des Dekalogs und der Auseinandersetzung mit dem täuferischen Pazifismus. Dabei tritt u. a. Calvins Rezeption der Lehre ...

54,90 CHF