10 Ergebnisse.

Die Evangelische Kirche und das Saarland
Sechzig Jahre Evangelisches Büro im Saarland - und immer im Dienst der Menschen. Die vorliegende Festschrift ist aus zweierlei Gründen ein Stück neuester Zeitgeschichte: Zum einen ist das Florilegium gratulatorium ein »Who is Who« der saarländischen Landesgeschichte, weil jede und jeder nicht nur seine Wertschätzung der Arbeit des Evangelischen Büros ausgedrückt, sondern zugleich einen Akzent eigener Arbeit betont hat, wodurch ...

29,90 CHF

CAMP - Magazin Nr. 4 für Comic, Illustration & Trivialkultur
Die lange erwartete neue Ausgabe von CAMP präsentiert erneut eine bunte Mischung Sekundärliteratur über Comics, Illustration und Trivialkultur. Ein exklusiver Einblick in das Werk des Digitalkünstlers Mike Winkelmann alias Beeple, von dem das fantastische Covermotiv stammt, das fast vergessene Schaffen der Kinderbuchillustratorin Ditz von Schneidewind, die Comicadaptionen der Nestor-Burma-Romane von Léo Malet, Erhellendes über den SF-Autor Isaac Asimov, die Kontroverse ...

28,50 CHF

Eigenverwaltung
Die Eigenverwaltung - sei es als "einfache" Eigenverwaltung oder als Schutzschirmverfahren - ist aus der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis zwischenzeitlich nicht mehr wegzudenken. Gerade bei mittleren und großen Unternehmen ist die Eigenverwaltung nach dem Leitbild des Gesetzgebers des ESUG inzwischen eher die Regel, als die Ausnahme. Das nunmehr in 3. Auflage als ZRI-Praxisbuch vorliegende, nochmals erweiterte Werk richtet sich als Leitfaden ...

83,00 CHF

AND THE BEAT GOES ON
Die Ausstellung "And The Beat Goes On... Rindenbaststoffe aus den Sammlungen im Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main, Juni bis Oktober 2017, richtet das Augenmerk auf die alternative Form der Stoffbildung aus Rindenbast. Ausgehend von den museumseigenen Sammlungen aus Ozeanien, Indonesien, dem Amazonasgebiet und Afrika führt die Ausstellung dabei in die Technik der Herstellung von Stoff aus Rindenbast ein und präsentiert ...

25,90 CHF

Performance-orientiertes Projektmanagement
¿Trotz einer immer weiter fortschreitenden , Projektifizierung' deutscher Unternehmen ist die Performance vieler Projekte enttäuschend. Projektarbeit wird von den beteiligten Personen sogar oftmals als eine frustrierende Tätigkeit wahrgenommen. Matthias Hofmann präsentiert einen Ansatz zur Steigerung der Projekt- und Unternehmensperformance. Er zeigt, bei welchen Aufgaben Unternehmen einen Nutzen aus der Organisationsform Projekt ziehen können. Die Empfehlungen für das Management von komplexen ...

85,00 CHF

Die Wikinger und das Fränkische Reich
Das 10. Jahrhundert sieht die Wikinger auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses. Zugleich geht es jedoch über in eine Phase der Konsolidierung, als deren Ergebnis sich diejenigen Staaten herausbilden, die bis heute das Bild Europas prägen. Dieser Transformationsprozess wird in enger Verknüpfung mit den Entwicklungen im fränkisch-ottonischen Reich von Archäologen und Historikern aus Deutschland und Dänemark hier erstmals ...

44,50 CHF

Vergiss das Leben nicht !
Dieser lebendige Erfahrungsbericht eines aufgeklärten Christen, der für sich nach einem tragfähigen Glauben sucht, lässt die gängigen religiösen und philosophischen Denkweisen beiseite. Das Buch eröffnet den Blick auf den einen Gott, der hinter dem Judentum, dem Christentum und dem Islam steht. Es geht dem Autor dabei nicht um eine Neuinterpretation der Religionen oder gar um eine neue Religion. Er sucht ...

14,50 CHF

Die Eigenverwaltung in der Insolvenz
Im eigenverwalteten Insolvenzverfahren bleibt der Schuldner ausnahmsweise verfügungsbefugt. An Stelle eines Insolvenzverwalters wird lediglich ein überwachender Sachwalter bestellt. In der Praxis spielt die viel kritisierte Eigenverwaltung kaum eine Rolle. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Rechtswirkungen der Eigenverwaltung, insbesondere die Verteilung der Kompetenzen zwischen Schuldner und Sachwalter. Der Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten der Gesellschaftsinsolvenz. Nach dem vor allem teleologischen Ansatz ...

107,00 CHF

Zur künftigen Struktur der Lehrerbildung
Das Thema Lehrerbildung ist in der hochschulpolitischen Diskussion keineswegs neu. Auch die Frage nach Profilen und Qualitätskriterien gestufter Studiengänge - Bachelor und Master - steht spätestens seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes im Jahr 1998 allenthalben auf der Tagesordnung. Eine Zusammenführung beider Fragestellungen - gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung - erfolgt indes noch zurückhaltend. Die Mehrzahl der Ministerien der Länder sagt ...

47,50 CHF

Lernen aus Katastrophen
Welchen Einfluss haben technische Katastrophen auf politische Lernprozesse im Bereich der Technikentwicklung und Risikoregulation? Matthias Hofmann geht dieser Frage anhand der Analyse dreier prominenter Großunfälle aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach: der Reaktorkernschmelze von Harrisburg 1979, der Dioxinkatastrophe von Seveso 1976 und des Chemielagerbrands von Basel 1986. Die einzelnen Unfälle werden dabei aus einer akteurszentrierten und institutionalistischen Perspektive ...

40,90 CHF