10 Ergebnisse.

Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Der Widerspruch Von Aufklärungsidee Und Sozialer Wirklichkeit Als Ausgangstatsache -- 1. Teil: Die sozialen Ideen in der Entwicklungsepoche des modernen Industriekapitalismus -- 2. Teil: Der entfaltete Kapitalismus der freien Konkurrenz und der wissenschaftliche Sozialismus -- 3. Teil: Die Ideen der Sozialbewegung in der Epoche des "organisierten Kapitalismus" -- Literaturhinweise -- Wichtigere Schriften in ...

139,00 CHF

Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- VORWORT -- EINLEITUNG: Der Widerspruch von Aufklärungsidee und sozialer Wirklichkeit als Ausgangstatsache -- 1. TEIL: Die sozialen Ideen in der Entwicklungsepoche des modernen Industriekapitalismus -- 2. TEIL: Der entfaltete Kapitalismus der freien Konkurrenz und der wissenschaftliche Sozialismus -- 3. TEIL: Die Ideen der Sozialbewegung in der Epoche des "organisierten Kapitalismus" -- LITERATURHINWEISE -- Personenregister -- Sachregister ...

139,00 CHF

Ideengeschichte der sozialen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- EINLEITUNG: Der Widerspruch von Aufklärungsidee und sozialer Wirklichkeit als Ausgangstatsache -- 1. TEIL: Die sozialen Ideen in der Entwicklungsepoche des modernen Industriekapitalismus -- 2. TEIL: Der entfaltete Kapitalismus der freien Konkurrenz und der wissenschaftliche Sozialismus -- 3. TEIL: Die Ideen der Sozialbewegung in der Epoche des "organisierten Kapitalismus" -- Literaturhinweise -- Wichtigere Schriften in ...

139,00 CHF

Zwanzig Jahre in Leipzig 1899¿1919
Im November 1898 kommt ein junger Mann, Ludwig Hofmann, nach Leipzig, einer Stadt im glanzvollen Aufschwung. Hier will er sein Studium der Chemie beenden. Aber es kommt alles anders. Statt auf die Seminare konzentriert er sich auf das Leben in der Suevia­, einer liberalen Reformburschenschaft. Dort lernt er Gustav Stresemann, den späteren Außenminister der Weimarer Republik, kennen. Auch verliebt er ...

36,50 CHF

Anforderungen für die Bildung strategischer Allianzen für den Vertrieb komplexer Anlagen mit Beispiel des Airbus A380
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsmanagement, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch die Globalisierung, Entwicklungen wie die Deregulierung von Märkten, Verkürzung von Produktlebenszyklen bei gleichzeitig steigenden Investitionsvolumina und technologischen Anforderungen, werden die Rahmenbedingungen, ...

57,90 CHF

Finanzierung von Projekten
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Projektmanagement, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erschließung von Rohstoffen, die Telekommunikation, die Schaffung von Infrastruktur und flächendeckender Stromversorgung sind klassische Großprojekte und beinhalten Finanzierungsvolumina in Milliardenhöhe. Diese Projekte ...

28,50 CHF

Bürgerschaftliche Repräsentanz und Kommunale Daseinsvorsorge
Die große gesellschaftliche Dynamik des 19. Jahrhunderts mit den Prozessen der Urbanisierung und Industrialisierung fand in den enorm wachsenden Städten statt, genau so wie die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Den rechtlichen Rahmen zur Verarbeitung dieser Vorgänge bot das Konzept der Städteordnung des Freiherren vom Stein aus dem Jahre 1808. Über die Epochen und rechtlichen Veränderungen im Detail hinweg gilt ...

106,00 CHF

Fürsorge in Brandenburg
Die Einführung von Hartz IV, die für breite Kreise der Bevölkerung zu einer völligen Veränderung des sozialen Status geführt hat, löste gravierende innergesellschaftliche Auseinandersetzungen aus. Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jh. aus dem Bedürfnis heraus, den »Schwachen« zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ...

43,50 CHF