9 Ergebnisse.

»Alles ist Werk«
Ludwig Hohl (1904-1980) wäre am 9. April 2004 hundert Jahre alt geworden. Sein Werk, in dessen Zentrum Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung stehen, hat zahlreiche Schriftsteller geprägt. Friedrich Dürrenmatt schrieb über ihn: »Hohl ist ein Denker, wir anderen, fassen wir das Denken genau, sind es nicht: wir weichen dem Denken ins Gleichnis aus. Hohl ist notwendig, wir anderen ...

18,90 CHF

Nutzen als Basis von Kaufentscheidungen
Der Nutzen ist eines der ältesten Konstrukte der Kaufverhaltensforschung, dessen Wurzeln inzwischen etwa 300 Jahre zurückreichen. Was den Nutzen für einen Konsumenten ausmacht, wurde allerdings von den Mikroökonomen bisher kaum untersucht und die verhaltenswissenschaftliche Forschung arbeitet relativ wenig mit dem Konstrukt. Dabei lassen sich die Erkenntnisse beider Disziplinen über ein sinnvolles Verständnis dessen, was Nutzen ist, sehr gut verbinden. Die ...

120,00 CHF

Ottonische Buchmalerei in Prüm
Die illustrierten Handschriften ottonisch-salischer Zeit aus dem Eifelkloster Prüm wurden in der bisherigen Forschung vor allem als späte Nachfolger karolingisch-touronischer Traditionen betrachtet, weitgehend isoliert in der Kunst des 10./11. Jahrhunderts. Diese Untersuchung belegt dagegen die Bedeutung Metzer und Reimser Quellen sowie frühottonischer Vorlagen aus dem Bodenseeraum für Texte, Ikonographie und Stil der Manuskripte. Die Prümer Handschriften erweisen sich als Zeugnisse ...

150,00 CHF

Erfolg ist leicht
VorwortDie Geschichte ist voll von Beispielen: Der Schimmelpilz Penicillium notatum, der dem schottischen Wissenschaftler Alexander Fleming seine Bakterienkulturen ruinierte. Der völlig missglückte Superkleber, der heute die gelben Post-it Zettel festhält. Oder die irritierenden Nebenwirkungen, über die sich die männlichen Tester eines neuen Mittels gegen Angina pectoris beschwerten, das später unter dem Namen Viagra herauskam - jedes Mal war es ein ...

14,50 CHF