15 Ergebnisse.

Unterrichtsbesuch Imperialismus Hereroaufstand
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Stunde ist die fünfte Stunde innerhalb einer zehnstündigen Unterrichtsreihe zum Thema , Das Zeitalter des Imperialismus'. In diesem Zusammenhang haben sich die SuS zunächst mit dem Begriff , Imperialismus' befasst und Leitfragen an die neue Unterrichtseinheit formuliert (vgl. Relevanzanalyse). Nun wurden allgemeine Gründe, die ...

26,90 CHF

Unterrichtsentwurf - Militarismus im Kaiserreich
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist die zehnte Stunde innerhalb einer zwölfstündigen Unterrichtsreihe zum Thema , Das Dt. Kaiserreich 1871-1914'. Bisher haben die SuS grundlegende Kenntnisse über die Entstehung des Reiches (Schritte zur Reichsgründung, Kaiserproklamation) und dessen innenpolitischen Aufbau (Reichsverfassung, Parteienspektrum) erworben. Daran schloss sich die Thematisierung verschiedener Reichsfeinde ...

26,90 CHF

"Die zwei Ziegen" von Jean de La Fontane ¿ Eine Unterrichtseinheit zum Thema Fabeln
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse beschäftigt sich seit drei Doppelstunden mit der Textsorte Fabeln. Der Einstieg erfolgte über einen analytischen Zugang, indem die Fabel , Die Teilung' von Wilhelm Grimm auf ihre einzelnen Bestandteile hin untersucht worden ist. Daraus konnte der typische Fabelaufbau abgeleitet werden. Ausgehend davon ...

24,50 CHF

Der Handschuh - Eine Ballade von Friedrich Schiller
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse beschäftigt sich seit fünf Doppelstunden mit der Einheit Balladen. Der Einstieg erfolgte über die induktiv angelegte Erschließung der wesentlichen formalen Charakteristika der Textsorte Ballade am Beispiel Theodor Fontanes John Maynard. Die Ballade Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe diente einer ersten ...

26,90 CHF

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: THEMA der STUNDE: Analytische und produktionsorientierte Erschließung einer Ballade: Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe STUNDENLEHRZIEL: Die SuS sollen den inneren Handlungsverlauf der Ballade Der Zauberlehrling, der sich in den Gefühlsveränderungen des Zauberlehrlings äußert, kennen.

24,50 CHF

Intertextuelle Bezüge des Parzival im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Germanistik), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit den beiden Werken Wolframs von Eschenbach, dem Parzival (~1200/10) und dem unvollendeten Willehalm (~1210/20). Doch nicht nur den Autor haben diese beiden Dichtungen ...

65,00 CHF

Analyse der Konfliktsteigerung in den Schlachten des ¿Willehalm¿ Wolframs von Eschenbach
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem unvollendeten Werk , Willehalm' (um 1210) von Wolfram von Eschenbach. Dieses mittelhochdeutsche Epos stellt einen Krieg zwischen Christen ...

26,90 CHF

Afrikanische Jugendliche in einem Leben zwischen Tradition und Moderne
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Das Kino der Abendschule - Afrikanische Kinogeschichte(n), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Film Touki Bouki (1973, Senegal) von Djibril Diop Mambéty. Der Regisseur thematisiert darin die post-koloniale Moderne, "die als politische, ...

26,90 CHF

Kafkas "Die Verwandlung" ¿ Traum oder Realität?
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Franz Kafka - Methoden und Probleme der Literaturwissenschaft, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt." Bereits ...

24,50 CHF

Die Spielleute des Mittelalters zwischen Normen und Realität
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Soziale Ungleichheiten in der Stadt , 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Randgruppe der Spielleute im Mittelalter. Im Zuge der Literaturrecherche zu dieser Thematik und ...

26,90 CHF

Die Funktion der Vogelbildlichkeit in Rosenplüts Lied von den Türken
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Lehrbereich Ältere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hans Rosenplüt, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere können in der Literatur in zweifacher Funktion auftreten: Zum einen erscheinen sie als Abbild, wobei "das Tier seiner selbst Willen"1 gebraucht und in seiner natürlichen Umgebung mit ...

28,50 CHF

Die Bedeutung der Reichsklöster unter der Herrschaftspraxis der Salier
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 5, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Das Zeitalter der Salier, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet: , Die Bedeutung der Reichsklöster unter der Herrschaftspraxis der Salier' Als Reichsklöster werden diejenigen Abteien bezeichnet, welche unmittelbar dem ...

25,90 CHF

Der kleine Prinz. Ein typisches Kunstmärchen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Proseminar: Kunstmärchen, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem ersten Lesen des Werkes , Der kleine Prinz' ist besonders auffällig, dass es sich dabei möglicherweise nicht um eine prototypische Form des Märchens handelt: Wo ist der Held, welcher Unheil ...

26,90 CHF

Über "Res gestae (divi Augusti)"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die frühe römische Kaiserzeit, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Lebensgeschichte des ersten römischen Kaisers Augustus lassen sich in der Literatur zahlreiche Darstellungen finden. Doch anders als bei seinen Vorgängern und Nachfolgern bildete Augustus ...

26,90 CHF

Senatoren ohne Schiffe? ¿ Das Gesetz gegen den Handel
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Rom - Eine Wirtschaftsmetropole, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Hausarbeit lautet: , Senatoren ohne Schiffe? - Das Gesetz gegen den Handel' Es handelt sich dabei um die lex Claudia ...

26,90 CHF