4 Ergebnisse.

Verfassung des Freistaates Bayern
Die deutschen Bundesländer sind eigenständige Gliedstaaten der Bundesrepublik Deutschland. Sie besitzen eigene Staatsqualität, zu deren unabdingbaren Kernbestand die Verfassungshoheit und Verfassungsautonomie der Länder zählt. Diese steht den Ländern originär zu und ermöglicht ihnen, gegenüber dem Grundgesetz eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Bayerische Verfassung ist Ausdruck dieser Eigenstaatlichkeit in besonderem Maße. Als Vollverfassung konzipiert, verleiht sie dem bayerischen Verfassungsleben eine besondere ...

247,00 CHF

Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts
Die Aktualität des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts ist ungebrochen, was Diskussionen über Kruzifixe in Klassenzimmern und Gottesbezüge in Verfassungen zeigen. Das Werk versammelt daher Beiträge von Juristen, Theologen und Historikern zu aktuellen Themen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts wie der wechsel-seitigen Anerkennung der Autonomie und dem Kooperationsverhältnis zwischen Kirche und Staat sowie dem Kirchenaustritt. Auch wenn aktuelle Fragen im Mittelpunkt stehen, erfolgt ...

122,00 CHF

Konsens im Allgemeinen Verwaltungsrecht und in der Demokratietheorie
Thomas Holzner untersucht konsensuale Handlungs- und Organisationsformen sowie den Einbezug Privater in diese auf ihre Gemeinsamkeiten. Dabei werden nicht nur das Sozialrecht, sondern auch andere Rechtsgebiete, wie z.B. das Hochschul-, Wirtschafts-, Lebensmittel- und Medienrecht als Referenzgebiete herangezogen. Der Autor versucht, diese mit der Kategorisierung als gruppenplurale Konsensverwaltung dogmatisch zu erfassen und in das System des Allgemeinen Verwaltungsrechts zu integrieren. Gleichzeitig ...

161,00 CHF