2 Ergebnisse.

Schule als Ort gesellschaftlicher Teilhabe
Die in dem Band versammelten Beiträge befassen sich mit der übergeordneten Frage nach einer Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Heranwachsenden. Dies geschieht im ersten Teil theoriegeleitet mit Fokus auf gesellschaftliche Entwicklungen, die Schule verändern und Wechselwirkungen zur Befähigung für gesellschaftliche Teilhabe. Im Zentrum stehen Prozesse der Inter- und Transnationalisierung, der sozialen Beschleunigung, Inklusion und Migrationsbewegungen. Im zweiten Teil wird mit ...

42,50 CHF

Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung
Diese Studie beschäftigt sich mit internationalen Schulmodellen, die von der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft bisher weitgehend vernachlässigt wurden. In einem idiographischen Vergleich werden Genese, Bildungs- und Erziehungsziele, Organisationsformen und Unterrichtsinhalte von Schulen mit einem explizit europäischen Bezug (Europa-Schulen und Europäische Schulen) und mit internationalen Bezügen (UNESCO Projektschulen und Internationale Schulen) herausgearbeitet und mit dem neo-institutionalistischen world-polity-Ansatz theoretisch eingeordnet. Diese Studie bleibt jedoch ...

42,50 CHF