3 Ergebnisse.

Risikokommunikation - Darstellung von Risiken
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Universität Zürich, Veranstaltung: Risikokommunikation, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Connelly und Knuth (1998) machen darauf aufmerksam, dass viele Faktoren Einfluss darauf nehmen, wie Risikoinformationen schlussendlich bei einer Zielgruppe angelangen. Zum einen können es Eigenschaften der Zielgruppe sein, wie beispielsweise persönliche Erfahrungen mit einer Gefahr oder die individuell ...

26,90 CHF

Einfluss der Faultline-Stärke auf die Gruppenleistung und die Zufriedenheit
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 6.00, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, im Rahmen einer Laborstudie den Einfluss von Diversität auf die Gruppenleistung sowie auf die Zufriedenheit zu untersuchen. Mitberücksichtigt werden das Faultline-Konzept von Lau und Murnighan (1998) und die Elaboration von Informationen, welche eine zentrale Rolle im Categorization-Elaboration ...

70,00 CHF

Der ambivalente Konsument
Die zunehmende Medienvielfalt und die damit einhergehende Informationsflut begünstigen veränderte Prozesse in der Informationsverarbeitung und Einstellungsbildung. Dies zeigt sich u. a. im komplexen Erleben von Ambivalenz, d. h. im gleichzeitigen Empfinden sowohl positiver als auch negativer Gefühle und Gedanken. Die Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses für das Erleben von Ambivalenz und Unbehagen ist hierbei nicht nur aus verhaltenswissenschaftlicher und sozialpsychologischer Sicht, ...

57,90 CHF