8 Ergebnisse.

Geschlechter
Geschlechter - ein hochaktuelles Thema, das viele Fragen aufwirft: Wie verstehen wir heute "Geschlechtsidentität" und wie sind Genderthemen in die Psychotherapieausbildung integriert? Sind wir vorbereitet auf das Problem von intimen Beziehungen in der Therapie und wie offen gehen wir damit um? Für wen wäre als TherapeutIn eine Frau besser, für wen ein Mann? Welche Rolle spielen Genderaspekte in der Gruppentherapie? ...

44,90 CHF

Aus Mutters Mund
Ist die Geburt nicht das größte Wunder der Natur? Ja, schon, aber ... Illustratorin und Autorin Dorothea Huber weiß aus eigener Schwangerschafts- erfahrungvon den widersprüchlichen Gefühlen, die dieser Zustand in einer Frau auslöst und weiht uns mit ihren teilweise verrückten, bizarren Bildern ein in ihre Träume, Ideen, Phantasien, Gedanken, Ängste und Gelüste. Sauwitzig ist das, mutig und aufklärerisch im besten ...

29,90 CHF

Autonomie und Bezogenheit
Durch den raschen sozialen und ökologischen Wandel und zugespitzt durch die Corona-Pandemie sind unsere sozialen Beziehungen in einen extremen Umbruch geraten. Das Thema Autonomie und Bezogenheit hat eine besondere Aktualität gewonnen. Es berührt zentrale Konzepte unseres Lebens wie Sicherheit und Liebe, aber auch Freiheit und Einsamkeit. Wo stehen wir angesichts dieses Umbruchs? Welche Aufgaben ergeben sich für die psychodynamische Psychotherapie? ...

41,50 CHF

Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) / Register und Ergänzungen
Der abschließende Band der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) enthält:- Bisher unveröffentlichte Texte: Briefe, theologische Arbeiten und Dokumente.- Ein alphabetisches Dokumenten- und Titelverzeichnis, das die Texte der ganzen Reihe nach Titel oder Korrespondenzpartner erschließt.- Ein Gesamtregister zu allen Bänden mit den Abteilungen Bibelstellen-, Personen-, Sach- und Ortsregister.- Eine Auflistung von Korrekturen zu den Einzelbänden.- Ein Nachwort von Wolfgang Huber zum Abschluss ...

224,00 CHF

Diagnostische Hämatologie
In diesem Buch werden in }bersichtlicher Form die wichtig- sten Laboratoriumsuntersuchungen bei h{matologischen und im- munh{matologischen Erkrankungen dargestellt. Es werden f}r die klinische Praxis relevante Neuentwicklungen und bereits bew{hrte Diagnose-Methoden beschrieben. Dem vorwiegend am Krankenbett t{tigen Arzt vermittelt das Buch einen umfassen- den ]berblick }ber die zur Verf}gung stehenden Untersuchun- gen und Laboratoriumstests, so da~ er bei unklaren Krank- heitsbildern ...

140,00 CHF

Störungsspezifische psychodynamische Therapie im Krankenhaus
Dieses Buch behandelt erstmals die Anwendung und Umsetzung bewährter störungsorientierter Therapieverfahren für bestimmte Patientengruppen im Bereich der stationären Psychotherapie. Es versteht sich als anwendungsbezogener Leitfaden und stellt - für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Traumafolge- und somatoformen Störungen - verschiedene Behandlungssettings vor, die aus der Praxis heraus entwickelt wurden und sich im klinischen Alltag bewährt haben. Neben der Erläuterung von Indikation ...

43,50 CHF

Psychoanalyse der Depression
Depression scheint eine der wichtigsten und bedrohlichsten Erkrankungen zu werden. Bei der Darstellung der Erklärungsansätze konzentriert sich das Buch auf neuere psychoanalytische Konzepte und daraus abgeleitete Behandlungsstrategien. Fallvignetten veranschaulichen einzelne Konzepte, Krankheitsbilder wie Burnout und Depression bei älteren Menschen werden diskutiert. In der Behandlung sind Psychopharmaka manchmal unverzichtbar, daher werden die Implikationen der Kombination von analytischer Therapie und Psychopharmaka erörtert. ...

37,50 CHF

Nikotinsubstitution im Vergleich und in Kombination mit verhaltenstherapeutischer Raucherentwöhnung
In einer kontrollierten Therapiestudie wird ein neues Konzept zur Raucherentwöhnung entwickelt: Ein verhaltenstherapeutischer Therapieansatz wird mit einem pharmakologischen Nikotinsubstitutionsverfahren (nikotinhaltiger Kaugummi) an 250 Rauchern verglichen. Die Behandlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Wochen, die Katamneseerhebungen finden nach 3, 6 und 12 Monaten statt. Die Quote der Nichtraucher liegt bei Therapieende zwischen 25% und 43%, mit einem besseren Ergebnis ...

58,90 CHF