47 Ergebnisse - Zeige 21 von 40.

überwältigt
Es gibt negatives und positives Überwältigtsein, für das im ersten Teil dieses Buches die Psychoanalyse und im zweiten Teil der meditative Yoga herangezogen werden. In beiden Fällen beruht das Überwältigtsein auf Grenzsituationen, die unbeabsichtigt erscheinen, aber eine Gemeinsamkeit erkennen lassen. Um diese konstruktib zu nutzen, entwickelte der Autor ein Verfahren, das beide Bereiche in einer Weise verbindet, die den positiven ...

11,90 CHF

Der Andere des Wortes und das Andere der Sterne
Das Unbewusste ist die Sprache des Anderen, sagt der französische Psychoanalytiker J. Lacan. Dieser Andere sind die Echos unseres eigenen Körpers, eine subjektbezogene Linguistik, ein Semantiker. Doch es gibt auch eine bild-, blickhafte Seite des Unbewussten, die sich im nächtlichen Sternenhimmel spiegelt. Damit ist aber nicht der übliche Blick - gar verstärkt durch die astropysikalischen Fernrohre - gemeint, sondern ganz ...

13,90 CHF

Das vertikale Ich
Unser übliches, soziales Ich ist in der Horizontalen ausgerichtet. In der Vertikalen hat es von oben her nur Geist oder Gott und von unten her Trieb oder Affekt gegeben. Erst neuere psychoanalytische Untersuchungen haben die ganz frühen Körper-Selbst-Spiegelungen beschrieben, denen zufolge das Kleinkind noch weitgehend in sich selbst verwickelt bleibt. Auch im erwachsenen Leben spielen diese Spiegelungserfahrungen der inneren Vertikalen ...

13,50 CHF

Ich liebe, also bin ich
In unserer westlichen Kultur wird es zunehmend wichtiger, den herkömmlichen Wissenschaften eine neue, nämlich eine der Liebe unterstellte Wissenschaft gegenüberzustellen. In diesem Buch wird - unterlegt mit den Briefen der Patientin - die Geschichte einer psychoanalytischen Behandlung erzählt, die mit dem Suizid der Patientin endete. Erst später werden dem Therapeuten die Deutungsmöglichkeiten klar, die vielleicht hätten rettend sein können. Umso ...

12,90 CHF

Wir sind Film, Roman, Theater, Performance
Das Ich ist nur der Regieassistent des Films, des Theaters oder der Performance, die unsere Identität ausmachen. Und die andere Seite unserer Seele orientiert sich an dem, was in den Romanen, Zeitungen und den sozialen Medien zu lesen ist. All dies ist keine besondere Neuigkeit. Mit Hilfe der Psychoanalyse Lacans lassen sich diese Thesen anschaulicher und vielseitiger darstellen. Letztlich kann ...

11,90 CHF

Was es vom EIN gibt
Siri Hustvedts wunderbare Romane bestechen durch ihren Phanatsiereichtum und den im Hintergrund stets mitspielenden neuro- und psychologischen Wissenschaften. Doch ausgerechnet von der Relation der Geschlchter schreibt sie so viel, wo doch der französische Psychoanalytiker J. Lacan der Ansicht war, dass dieses Verhältnis gar nicht existiert. Es kommt eben nicht zu dem, 'was es vom EIN gibt', zu keiner Vereinigung unter ...

12,50 CHF

Phonem & Pixel
Schau- und Sprechtrieb sind in der Psychoanalyse Lacans die Grundkräfte des Unbewussten. Greift man sie in Form von Phonem und Pixel, also den jeweiligen Einheiten dieser Kräfte auf, lässt sich besser erklären und zeigen, wie die beiden aufeinander abgestimmt und kombiniert sind. Ihre Kombination lässt sich nämlich in sogenannten Formel-Worten, die im Kreis geschrieben - je nachdem von welchem Buchstaben ...

10,50 CHF

Die Mathematik des Eros
Mathematiker haben neuerdings eine Verbindung zwischen so verschiedenen Bereichen wie Zahlentheorie und Geometrie unter dem Begriff der 'perfektoiden Räume erstellen können. Der Psychoanalytiker J. Lacan hat strikt analog dazu den Zusammenhang von Mathematik und Eros beschrieben. Noch praxisnäher lässt sich ein derartiger Konnex mit dem Verfahren der Analytischen Psychokatharsis verstehen und erreichen, das Psychoanalyse und Meditation ideal verbindet. In die ...

13,90 CHF

Psycho.net
Das Internet, die sozialen, die neuronalen und etliche andere Netzwerke beherrschen heute die Diskussion um das Wesen des Menschen. Aber ein Netz, das von der Subjektbezogenheit des Menschen selbst ausgeht, ist noch nicht erfunden worden. Es kann auch nur erfunden werden, indem es jeder Einzelne in sich selber, in seinem Unbewussten, aufspürt, und danach anfängt, es neu zu knüpfen. Dazu ...

12,50 CHF

Psychoanalyse / Meditation
Psychoanalyse und Meditation sind keine grundsätzlichen Gegensätze. Auch der Analytiker muss mit 'gleichschwebender Aufmerksamkeit' (so S. Freud), also in halber Trance, seinem Patienten zuhören. Und dieser wiederum muss in ähnlicher Weise frei aus sich heraus sprechen, beide meditieren somit gemeinsam. Sie finden in einer Art von Bedeutungseinheiten, Lacan nennt sie Signifikanten, zueinander, und so etwas geschieht auch in einer Meditation. ...

10,90 CHF

Das autochthone Genießen
Der Begründer der Psychoanalyse, S. Freud war von der Hypnose ausgegangen, und dabei konnten die Probanden den kathartischen Schwebezustand abhängig von der Therapeutenstimme genießen, aber sie wurden nicht richtig mündig und reif. Der Verlust der Katharsis konnte später in der klassischen Therapie nicht mehr wettgemacht werden. In der Psychoanalyse J. Lacans steht der Begriff der 'Jouissance', des reinen Genießens, im ...

15,50 CHF

Die Revolte des Selbst
Alle Revolten, die Erneuerungen versucht haben, sind von sozialen, politischen oder religiösen Quellen aus gegangen. Erst die Psychoanalyse hat damit begonnen, das Individuum aus dem Zentrum des eigenen Selbst heraus zu erneuern. Doch diese klassische Methode der Analyse des Unbewussten betont zu sehr die Theorie und stellt somit keine echte Revolte dar. Dazu bedarf es eines direkteren selbstanalytischen Verfahrens, das ...

13,50 CHF

Signifikant Gott?
Ausgangspunkt ist der Gedanke, dass Jesus ein Vorläufer der modernen Psychotherapie, ja der Psychoanalyse war. Umgekehrt kann man durch ein psychoanalytisches Sprechen, dass die Kernpunkte der "Jesus-Therapie" aufnimmt, zu einem Verfahren kommen, das beide Verfahren in einer neuen, kompakten Form übermittelt, so dass diese als direktes psychotherapeutisches Verfahren ähnlich dem Autogenen Training geübt werden kann. Dazu werden auch andere Wissenschaften ...

26,90 CHF

Das konjekturale Denken
Das konjekturale Denken ist eine Kombination aus logisch-gerichtetem Denken und einem Nicht-Denken. Um das verständlich zu machen, zieht sich als roter Faden die Paläoanthropologie des Neandertalers durch das Buch. Dieser besaß nämlich die Fähigkeit konjektural zu denken, allerdings in einer sehr primär-primitiven Form. Angelehnt an die Psychoanalyse entwickelt der Autor das, was Lacan einen "linguistischen Kristall" nennt, eine formelhafte Formulierung, ...

28,50 CHF

Politik / Therapie
Politologie und Geschichtswissenschaften vermitteln immer mehr und mehr Wissen, aber nicht Wahrheit. Über keine Zeit ist so viel bekannt wie über das Dritte Reich, dennoch haben wir die damaligen Geschehnisse nicht begriffen. Entsprechend dem Slogan "Wanted reformers not of others but of themselves" bedarf es somit zuerst einer Selbstanalyse, bevor man mit objektiven Fakten operiert. Der Autor versucht, mit eigenen ...

18,90 CHF

Die körperlich kranke Seele I
Die Analytische Psychokatharsis ist eine der Psychoanalyse entnommene und der Oberstufe des "autogenen Trainings" verwandte Methode der Selbsterfahrung und der Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden. Im Zentrum dieses Verfahrens stehen sogenannte FORMEL-WORTE, Formulierungen, die am Rande des Sprachlichen stehen und doch mehrere Bedeutungen in einem Wortzug enthalten. Dadurch sind sie so aufgebaut wie das seelisch Unbewusste selbst, das Lacan eben ...

9,50 CHF

Nach Lacan
Die neue physikalische Stringtheorie und die Psychoanalyse haben einen gemeinsamen Nenner. So wie zwei Paralleluniversen nur durch eine ganz enge Durchtunnelung mittels der Gravitonen - (Schwerkraft) Strings verbunden sind, so hängen auch Bewusstes und Unbewusstes nur durch eine knappe wortartige Formel zusammen. Diese faszinierende Analogie lässt sich dazu benutzen, eine weiterführende Wissenschaft zu begründen: die Analytische Psychokatharsis, die auch eine ...

19,90 CHF

Herz-Sprache
In diesem Buch geht es um die kardiologische und psychosomatische Seite der Herzkranzgefäßerkrankung und des Herzinfarkts. Es werden in beiden Bereichen die dort ausgeprägten Widersprüche aufgezeigt und somit gefolgert, dass eine direkte, für den Betroffenen selbst zugeschnittene Methode wichtiger ist, als alle reinen Fachlösungen. Der Kranke, das Subjekt muss im Vordergrund stehen. Der Autor hat dafür ein psychosomatisches Verfahren entwickelt, ...

26,90 CHF

inter - hot
Das Wesen des Sternenhimmels kann nur schlecht durch Astronomie (Astrophysik) und Astrologie und das Wesen der Natur nur unvollkommen durch Biologie und Ökologie erfasst werden. Einen authentischeren und auch wissenschaftlicheren Zugang bietet die Psychoanalyse. Es sind vor allem J. Laeans Bildtheorie und seine aus der Linguistik stammenden Kurzformeln, die ein Rüstzeug für eine neue ganzheitliche (bild- und wortbezogene) Orientierung ergeben, ...

13,50 CHF