5 Ergebnisse.

Geschlechter - Wissen - Macht - Körper
Körper, Wissen, Macht und Geschlecht gelten als prominente Begriffe mit hoher theoretischer und praktischer Bedeutsamkeit. Der sozial- und sportwissenschaftlich ausgerichtete Sammelband setzt bei der Verschränkung dieser Begrifflichkeiten an und fokussiert auf ausgewählte Zusammenhänge zwischen diesen. Mit je individuellem Schwerpunkt zoomen die einzelnen Beiträge auf Themen, wie z. B. "Körperpraxen der Geschlechterdifferenz" (Michael Meuser), "Geschlechtsspezifische Körperpolitiken im Sport" (Robert Gugutzer) oder ...

43,50 CHF

Frühe Kindheit in Bewegung
In die Frühe Kindheit ist Bewegung gekommen: Bildungspläne und Rahmenvorgaben unterstreichen den unersetzlichen Stellenwert von Bewegung als Bildungspotenzial und heben die Bedeutung der Bewegung als Motor der Entwicklungsförderung hervor.Die Osnabrücker Kongresse "Bewegte Kindheit" geben nunmehr seit 20 Jahren hierfür vielfältige Impulse, sie haben sowohl in bildungs-politischer als auch in pädagogischer Hinsicht viel bewirkt. Die Aktualität und öffentliche Aufmerksamkeit auf das ...

38,50 CHF

Inklusion bewegt
Das Thema "Inklusion" zählt zu den größten aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen. Auch der 8. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" im März 2013 befasste sich mit der Frage, wie Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen von Anfang an zusammen aufwachsen, wie sie von- und miteinander lernen können - und welchen Beitrag Bewegung, Spiel und Sport leisten können, damit sich ihre individuellen Potenziale entfalten und ihre ...

37,50 CHF

Bewegungschancen bilden
Bewegung birgt vielfältige Chancen für Kinder, für ihre Gesundheit, aber auch für ihre Bildung und Entwicklung. Kindern muss man diese Bewegungs- und damit Bildungschancen aber auch ermöglichen. Nicht jedes Kind hat aufgrund seiner individuellen Lebenssituation, seinen körperlichen oder psycho-sozialen Voraussetzungen die Chance, selbsttätig Bewegungsaktivitäten nachzugehen. Nicht jedes Kind darf aufgrund der sie erziehenden Personen die Chance ergreifen, aktiv seine Umwelt ...

38,50 CHF

Handlungsorientierung im Alltag der Bewegungserziehung
Die vorliegende qualitative Studie gestattet detaillierten Einblick, mit welchem pädagogischen Selbstverständnis, welchen Zielsetzungen und auf der Basis welchen Wissens Erzieherinnen den Bereich "Bewegungsstunden im Kindergarten" in der Alltagspraxis gestalten. Die Autorin deckt - im Kontext von Sport und Bewegung - kollektive Selbstverständlichkeiten, unscheinbare Ritualisierungen und typische Widersprüche im Denken und Handeln auf und verdeutlicht, welche Handlungsstandards sich vor welchen strukturellen ...

30,90 CHF