31 Ergebnisse - Zeige 21 von 31.

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Erstdruck: Riga (Hartknoch) 1785. Der Text folgt der 2. (verbesserten) Auflage, Riga (Hartknoch) 1786. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser ...

10,90 CHF

Kritik der praktischen Vernunft
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft Erstdruck: Riga (Hartknoch) 1788. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus ...

11,90 CHF

Kritik der reinen Vernunft
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Zweite Auflage von 1787 Erstdruck: Riga (Hartknoch) 1781. Der Text folgt der »Zweyten hin und wieder verbesserten Auflage«, Riga (Hartknoch) 1787. (Zur Wahl dieser Fassung vgl. den entsprechenden Eintrag in der Biographie.) Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: Immanuel Kant: Werke in zwölf ...

21,90 CHF

Kritik der reinen Vernunft
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft. Zweite Auflage von 1787 Erstdruck: Riga (Hartknoch) 1781. Der Text folgt der »Zweyten hin und wieder verbesserten Auflage«, Riga (Hartknoch) 1787. (Zur Wahl dieser Fassung vgl. den entsprechenden Eintrag in der Biographie.) Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: Immanuel Kant: Werke in zwölf ...

42,50 CHF

Kritik der Urteilskraft
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft Erstdruck: Berlin und Libau (Lagarde und Friedrich) 1790. Der Text folgt der 2. Auflage: Berlin (Lagarde) 1793. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in ...

15,90 CHF

Die Metaphysik der Sitten
Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten Erstdruck: Königsberg (Nicolovius) 1797 (2 Teile). Der Text folgt der Erstausgabe mit Ausnahme des »Anhangs erläuternder Bemerkungen zu den metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre« (S. 480-499), der einen Zusatz zur 2. vermehrten Auflage, Königsberg (Nicolovius) 1798, bildet. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel ...

29,90 CHF

Die Metaphysik der Sitten
Immanuel Kant: Die Metaphysik der Sitten Erstdruck: Königsberg (Nicolovius) 1797 (2 Teile). Der Text folgt der Erstausgabe mit Ausnahme des »Anhangs erläuternder Bemerkungen zu den metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre« (S. 480-499), der einen Zusatz zur 2. vermehrten Auflage, Königsberg (Nicolovius) 1798, bildet. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Immanuel ...

14,90 CHF

Zum ewigen Frieden
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf In seiner Altersschrift entwickelt Kant seinen Gedanken des »kategorischen Imperativs« zu einem politischen Modell zwischen den Staaten der Welt weiter. Von der Vernunft geleitete Entscheidungen, die nach Gerechtigkeit trachten können der Menschheit den Frieden stiften, der für Kant ausdrücklich kein Naturzustand ist, sondern Ergebnis vorantwortungsvoller Politik. Der Text spielte eine wesentliche Rolle ...

25,90 CHF

Zum ewigen Frieden
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf In seiner Altersschrift entwickelt Kant seinen Gedanken des »kategorischen Imperativs« zu einem politischen Modell zwischen den Staaten der Welt weiter. Von der Vernunft geleitete Entscheidungen, die nach Gerechtigkeit trachten können der Menschheit den Frieden stiften, der für Kant ausdrücklich kein Naturzustand ist, sondern Ergebnis vorantwortungsvoller Politik. Der Text spielte eine wesentliche Rolle ...

9,50 CHF